museum-digital
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 2; Inv. Nr. B 36]
Renaissancekanne - Kurfürstenkanne (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Renaissancekanne - Kurfürstenkanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, um 1600

eiförmiger Gefäßkörper mit breitem zylindrischem Mittelfries, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
Museum für Angewandte Kunst, Köln (Inv. Nr. E 103, Z 51, E 4265)
Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz (Inv. Nr. 0, 2568)
Rijksmuseum, Amsterdam; Rheinisches
Landesmuseum, Trier (Inv. Nr. G 96, 647, 20032, G 160).

Literatur:
Solon I / S. 177 ff., Falke II/ S. 53 ff
Reineking v. Bock, S. 273, 299 ff., Taf. 36
Katalog Oppenheim Nr. 67

Nach Falke waren die Kurfürstenfriese auf Kannen und Krügen die am weitesten verbreiteten Dekorationen auf den zylindrischen Mittelteilen. Als Hersteller nimmt Falke Jan Baldems Mennicken an, weil an einem noch 1908 im Museum Brüssel vorhandenen Krug von 1602 nicht im Belag, sondern auf der Schulter und im Ablauf an mehreren Stellen die Initialen I.B. eingedrückt sind.

Dargestellt sind die sieben Kurfürsten: Bischöfe von Trier, Köln, Mainz; Pfalzgraf am Rhein, Kürfürst von Sachsen, Kurfürst von Brandenburg und der Kurfürst von Böhmen als Deutscher Kaiser (Rudolf II, 1602 - 1612 ). Wegen Der Größe des Umfanges wurde der Belag zweimal hintereinander aufgelegt. Der gleiche Fries wurde im gleichen Zeitraum in Raeren auf braunen Krügen verwendet (Inv. Nr. St. 0219). Die sich am nach oben leicht konisch erweiterten Hals befindliche Schnauze wird durch eine stark verfremdete Männerkopfmaske verziert. Die Kanne war am Hals und Henkel stark beschädigt und ist dort restauriert. Sie hat einen Zinndeckel und eine Zinnmontierung über dem Henkel. Unterteil mit Kanneluren verziert.

Die Kanne war am Hals und Henkel stark beschädigt und ist dort restauriert. Sie hat einen Zinndeckel und eine Zinnmontierung über dem Henkel.

Unterteil mit Kanneluren verziert.

Material/Technique

Steinzeug, salzglasiert, Ausmalung mit Kobaltblau

Measurements

Höhe: 38,5 cm; größter Durchmesser: 17 cm

Created Created
1500
Westerwald
[Relation to time] [Relation to time]
1400
1399 1652
Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.