museum-digital
CTRL + Y
en

Fayencemanufaktur Hanau

"Der holländische Immigrant Daniel Behaghel erhielt zusammen mit seinem Schwager Jacobus van der Walle 1661 vom Grafen von Hanau das Privileg zur Gründung der ersten deutschen Fayencemanufaktur. In Hanau hatten die wegen ihres reformierten Glaubens aus den spanischen Niederlanden vertriebenen Holländer eine eigene Kolonie gegründet. Wie die Besitzer stammten die Arbeiter und der erste Verwalter und technische Leiter, Johannes Bally, ebenfalls aus den Niederlanden. Nach Ballys Tod 1688 ging das Privileg an seine Witwe Anna. Nach ihrem Ableben erhielten 1694 Walles Witwe Johanna und Daniel Behaghel das Privileg zurück. 1726 erwarb Heinrich Simons von Alphen alle Anteile an der Fabrik und wird Alleinbesitzer. Unter der Leitung seines Sohnes Hieronymus erlebte die Manufaktur 1740 ihre Blüte. Nach dessen Tod 1775 gingen die Produktion und die Qualität der Fayencen stark zurück. Bis zur endgültigen Schließung 1806 wechselte die Manufaktur noch drei Mal den Besitzer." (Rudi, Thomas: Europäische Fayencen 17. - 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig, Leipzig 2017, S. 127)

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Created Fayencemanufaktur Hanau
Was depicted (Actor) Rachel ()
Was depicted (Actor) Jacob ()
Was depicted (Actor) Hagar ()
Was depicted (Actor) Kain (Bibel) ()
Was depicted (Actor) Abel ()
[Relation to person or institution] Jobst Sigmund Geisser ()