museum-digital
CTRL + Y
en

Max Quedenfeldt (1851-1891)

"Forschungsreisender und Ethnolog, ist am 13. Juni 1851 zu Großglogau in Schlesien als Sohn eines preußischen Officiers geboren. ... Dann durchzog er das benachbarte Tripolitanien, ohne indeß weit nach dem Inneren vorzudringen, da ihn eine nicht unbedenkliche Erkrankung im Juli 1889 zur Heimkehr nöthigte. Erst nach längerer Zeit war er wieder soweit hergestellt,|daß er eine neue Reise planen konnte. Diesmal wollte er nicht wieder den mohammedanischen Westen, sondern vielmehr den ihm völlig unbekannten Orient besuchen. Im Februar 1891 begab er sich zunächst nach Constantinopel, durchquerte dann die ägäischen Küstenlandschaften Kleinasiens und fuhr von Smyrna aus mit der Eisenbahn landeinwärts. Er kam aber nur bis zu der erst kürzlich eröffneten Station Diner, wo ihn ein heftiges Fieber heimsuchte, das ihn schließlich zwang, zunächst nach Smyrna zurückzukehren. Als er hier keine Heilung fand, begab er sich über Triest ins elterliche Haus nach Berlin. Die ärztliche Untersuchung stellte ein schweres Nierenleiden fest, das auch verschiedenen operativen Eingriffen trotzte. Schließlich traten Complikationen hinzu, die Kräfte verfielen rasch, und am 18. September 1891 erlöste ihn ein sanfter Tod von seinen Schmerzen. Er starb im besten Mannesalter und hätte sicher bei längerem Leben noch Bedeutsames auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten geleistet." - NDB/ADB, 22.03.2019

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Collected Max Quedenfeldt (1851-1891)
Created Arabs ()
Created Schlöh ()
Created Berbers ()