museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [III B 998]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=184886&resolution=superImageResolution#2942132 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gimbri

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Klänge der Welt, Musikinstrumente aus Knochen, Horn und Elfenbein, 21.1. - 21. 6. 1998 Sonderausstellung im Studio Museum f. Völkerkunde:

"Gumbri (Algerien), Gimbri (Tunesien) Schalenspießlaute: werden in Nordafrika häufig von wandernden Musikern gespielt. Ein Schildkrötenpanzer dient als Resonator. Die hinterständige Position der Wirbel ist für viele nordafrikanischen Lautenformen typisch. Die wandernden Musikanten spielen anläßlich religiöser Festtage und auf Märkten, Dabei erklingen die Instrumente überwiegend zum Gesang."

Als Korpus eine längsovale Schildkrötenpanzer-Schale mit angeleimter Hautmembran. Als Saitenträger ein Rundholzstab, der, auf dem Schalenrand aufliegend, unter die Membran fährt und mit seinem an Umfang reduzierten Spießfortsatz die Korpuswand durchbohrt. Zwei quirlständig angeordnete, hinterständige Holzwirbel mit abgeflachtem, tropfenförmigem Wirbelkopf. Ein Wirbel, die fehlenden Saiten, die saiteneinfassende Halsumwicklung und der Steg wurden ergänzt. Der Saitenträger ist zusätzlich mit einem Eisennagel am Resonator befestigt. Eine mehrfarbige Bemalung des Saitenträgers und der Korpusdecke mit floralen und anderen Motiven auf silbernem, blauem und rotem Grund. Eine dekorativ gedrechselte Halsspitze.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Angaben zur Herkunft:
Max von Quedenfeldt (1851 - 18.9.1891), Sammler
Algerien (Land/Region)
Medéah (Stadt)
Araber (Ethnie)

Material/Technique

Holz; Horn; Baumwolle

Measurements

Länge x Breite x Höhe: 45,5 x 12,3 x 7 cm

Links / Documents

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.