museum-digital
CTRL + Y
en

Gasthof "Zur Goldenen Sonne" (Eberswalde)

Das Gasthaus „Zur Goldenen Sonne“ mit seinem Krüppelwalmdach stammte im Kern wohl noch aus dem 18. Jahrhundert. Es lag nördlich des Mühlen- oder Untertores, das sich wiederum am Ende der in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Breiten Straße erhob. Die Hauptfront des Gebäudes mit seiner zweiläufigen Freitreppe war nach Westen orientiert.
Das Etablissement erlangte in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts einige Bekanntheit durch dessen Besitzer, den aus Berlin stammenden Johann Friedrich Wilhelm Dictus (1782-1853). Von ihm, der den Gasthof 1814 erwarb, schrieb Bellermann, dass er „auch durch seine künstlerischen felloplastischen (aus Kork gefertigten) Arbeiten auswärts rühmlich bekannt ist." (Bellermann 1829, S. 12) [Thomas Sander]

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

[Relation to person or institution] Gasthof "Zur Goldenen Sonne" (Eberswalde)
[Relation to person or institution] Johann Friedrich Wilhelm Dictus (1782-1853) ()