museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 6288 K2]
Der Gasthof zur Goldenen Sonne (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Gasthof zur Goldenen Sonne

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das hier sichtbare neunachsige und zweigeschossige Gasthaus „Zur Goldenen Sonne“ mit seinem Krüppelwalmdach stammt im Kern wohl noch aus dem 18. Jahrhundert. Es lag nördlich des Mühlen- oder Untertores, das sich wiederum am Ende der in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Breiten Straße erhob. Der Blick geht in südöstliche Richtung über den Finowkanal. Die Hauptfront des Gebäudes mit seiner zweiläufigen Freitreppe war nach Westen orientiert. Im Vordergrund links ist eine holländische Schwungrutenbrücke zu erkennen. Das Etablissement erlangte in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts einige Bekanntheit durch dessen Besitzer, den aus Berlin stammenden Johann Friedrich Wilhelm Dictus (1782-1853). Von ihm, der den Gasthof 1814 erwarb, schrieb Bellermann, dass er „auch durch seine künstlerischen felloplastischen (aus Kork gefertigten) Arbeiten auswärts rühmlich bekannt ist." (Bellermann 1829, S. 12) Ab 1826 legte Dictus in der Nähe des Gesundbrunnens einen kunstvollen Park mit zahlreichen Statuen, Wasserfällen und Springbrunnen an. 1833 ließ er darin ein heute allerdings stark verändertes Landhaus, die sogenannte Märchenvilla, errichten. [Thomas Sander]

Beschriftung: l.u.: E. Barth del.; m.u.: Der Gasthof zur goldenen Sonne, / in Neustadt-Eberswalde. / Berlin, bei Bapt. Weiss.; r.u.: F. A. Schmidt sc.

Material/Technique

Kolorierte Radierung

Measurements

12,0 x 18,0 cm

Literature

  • Bellermann, Johann Joachim (1829): Neustadt-Eberswalde: mit seinen Fabriken, Alterthuemern, Heilquellen, Umgebungen und seltenen Pflanzen: mit der Beschreibung des Klosters Chorin, des Cisterzienser-Ordens und der vorhandenen Urkunden. Berlin
  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 1127
  • Fischer, Ingrid (2002): Der kunstambitionierte Gastwirt Wilhelm Dictus - sein Park, seine Villa, seine Korkbilder. In: Stadt Eberswalde, Museum in der Adlerapotheke [Hrsg.]: Eberswalde als Bade- und Luftkurort 1795-1850. Eberswalde, S. 75ff.
Map
Published Published
1825
Johann Baptist Weiss (Druckerei und Verlag)
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1825
Schmidt, Friedrich August (Radierer)
Berlin
Drawn Drawn
1825
Barth, Eduard
1824 1827
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.