museum-digital
CTRL + Y
en
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00125]
Sonnenburg (Neumark) [Słońsk]: Sechs Ansichten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->

Sonnenburg (Neumark) [Słońsk]: Sechs Ansichten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten, zwischen bzw. unter den Bildern betitelt "GRUSS aus SONNENBURG." Links oben: "Krieger-Denkmal." Mitte oben: "St. Johanniter Ordens Krankenhaus." Rechts oben: "St. Johanniter Ordens Schloss." Mitte links: "Kleinkinder Bewahr-Anstalt." Mitte rechts: "St. Johanniter Ordenskirche." (Ansicht von Südosten). Unten links: "Kgl. Strafanstalt." (auch als Zuchthaus bekannt, 1930 geschlossen, 1933–1934 und 1939–1945 KZ Sonnenburg). Als Verbindung einzelne Blütenzweige und Imitationen gerollter Papierenden. Rechts unten Platz für Postkartennachricht (blanko). Am linken Rand "Verlag v. Emilie Witte, Sonnenburg." Links unten "A. S. & Co. / B."

Anschriftenseite mit ganzseitigem hellem graugrünen Linienvordruck "Postkarte" (blanko), lediglich (zeitgenössisch) mit Bleistift (von einem bisher nicht identifizierten Mitglied des Touristenklubs für die Mark Brandenburg [1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg]) eingetragen "16. 11. 02". Genau an diesem Tag führte der Touristenklub unter der Leitung der Mitglieder Franz Kaufmann und Emil Dux eine Wandefahrt nach Tamsel, Sonnenburg und Küstrin durch, über die Kaufmann in den Monatsblättern des Touristklubs anschließend (Jg. 12, 1903, Nr. 1, S. 4–5) einen Bericht veröffentlicht hat. Demnach hielt man sich in Sonnenburg vor der Weiterfahrt nach Küstrin noch im "deutschen Hause" auf. Vermutlich ist die Ansichtskarte also dort erworben worden.

Provenienz: Erworben 1902.

Material/Technique

Chromolithographie auf weiß beschichtetem Karton, Vorderseite lackiert

Measurements

9,3 x 14,3 cm

Map
Published Published
1902
Emilie Witte (Verlag)
Słońsk
Was used Was used
1902
Słońsk
Received Received
1902
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg
Berlin
1901 1904
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.