museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1953-262]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/357500/357500.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Verleihungs-Medaille für Ehepaare zur Feier der Diamantenen Hochzeit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Medaille wurde Ehepaaren verliehen, die in den Jahren 1917 oder 1918 ihre Diamantene Hochzeit feierten. Der Entwurf der Vorderseite stammt von Ludwig Habich, der von 1910 bis 1937 Professor an der Akademie für Bildende Künste in Stuttgart war. Es handelt sich hierbei um denselben Stempel, der für die Verleihungs-Medaille zur Feier der Goldenen Hochzeit verwendet wurde. Die Medaille ist aus Billon, einer Legierung aus Kupfer und Silber, gefertigt und wurde abschließend vergoldet. Auf ihrer Vorderseite ist das Porträt von König Wilhelm II. zu sehen. Im Halsabschnitt ist die Signatur des Künstlers erkennbar. Die Rückseite bietet neben einer Umschrift Platz für eine Gravur, in der die Eheleute und ihr Hochzeitsdatum verewigt werden können.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Kopf Wilhelms II nach rechts, unter dem Halsabschnitt ligierte Signatur
Vorderseite: Umschrift: WILHELM II KÖNIG v. WÜRTTEMBERG.
Signatur: L H

Rückseite: Gravierte Umschrift: ZUR FEIER DER DIAMANTENEN HOCHZEIT -
In der Mitte: Hornung / Michael, Weber / 〜 und 〜 / Margarethe geb. Hermann / Ohmenhausen / 21. Sept. 1858-1918

Material/Technique

Billon, geprägt, vergoldet

Measurements

Diameter
60,4 mm
Weight
95,9 g

Literature

  • Klein, Ulrich (1987): Der Bildhauer Ludwig Habich. Ergänzungen zum Katalog von Peter Weyrauch. , S. 37/38
  • Ulrich Klein und Albert Raff (2010): Die württembergischen Medaillen von 1864 - 1933 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen). Stuttgart, Nr. 203
  • Weyrauch, Peter (1981): Der Bildhauer Ludwig Habich. I. Seine Medaillen, Münzen und Plaketten. , S. 94 Abb. 30/31 Nr. 32
  • Weyrauch, Peter (1990): Der Bildhauer Ludwig Habich (1872-1949). Quellen uund Forschungen zur hessischen Geschichte. Darmstadt; Marburg, Nr. 443
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.