museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2025]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/162093/162093.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schützentaler mit Darstellung eines Talers der Reichsstadt Isny, 1906

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wenngleich lange nach dem Ende der Reichsunmittelbarkeit Isnys Anfang des 19. Jahrhunderts angefertigt, nimmt diese Schützenmedaille von 1906 in mehrfacher Hinsicht Bezug auf die reichsstädtische Prägetätigkeit aus dem 16. Jahrhunderts: Nach Art der Talerserie von 1538 ist auf der Vorderseite ein gekröntes Brustbild nach rechts zu sehen – hier nun allerdings anstelle Kaiser Karls V. der württembergische König Wilhelm II., der durch die innere Umschrift identifiziert wird: GVILIELMVS II. REX WÜRTT(EMBERGIAE). In der äußeren Umschrift ist ein Vers aus dem Matthäusevangelium zu lesen: REDDITE QVAE SVNT CAESARIS CAESARI ET QUAE DEI DEO (Mt. 22,21: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist). Die Rückseite zeigt das reichsstädtische Wappen (einen gekrönten Adler, der mit einem Hufeisen in einem Schild belegt ist), umgeben von der an das moderne Prägedatum angepassten Umschrift: MONETA CIVITATIS ISNENSIS 1906; in der äußeren Umschrift steht ein weiterer Bibelvers: SVB VMBRA ALARVM TVARVM ABSTRUDE ME (Ps. 36,8: Unter dem Schatten deiner Flügel birg mich).

Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: Innere Umschrift: . GVILIELMVS . II . . REX . WÜRTT(EMBERGIAE) .; äußere Umschrift: + REDDITE * QVAE * SVN(T) ** CAE(SARIS) ** (CAESARI) ** E(T) ** Q(UAE) ** DE(I) DE(O) (Gebt dem Kaiser, was des Kaiser ist, und Gott, was Gottes ist)
Rückseite: Innere Umschrift: MONETA * CIVITAT - IS * ISNENSIS * 1906; äußere Umschrift: SVB VMBR(A) ** ALARVM * ABSCO(NDE) ** ME (Unter dem Schatten der Flügel birg mich)
Rand: 950 (= Feingehaltsangabe)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
42,7 mm
Weight
26,96 g

Literature

  • Nau, Elisabeth (1964): Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte. Freiburg, S. 133 Nr. 320
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.