museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Gefäße aus Zinn-, Messing-, Bronz-, und Eisengeräte [V 153 C]
Iserlohner Tabaksdose, 12 Schlachten Friedrich II., 1761 (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Iserlohner Tabaksdose, 12 Schlachten Friedrich II., 1761

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tabaksdose wurde aus Messing und Kupfer gefertigt. Deckel und Boden aus Messing. Der Korpus besteht aus Kupfer. Der Deckel und der Korpus sind mit einem Scharnier verbunden. Auf dem Deckel ovales Medaillon mit einem Halbportrait von Ferdinand von Braunschweig (leicht nach links gerichtet). Darunter vierzeilige Lobesschrift. Daran schließt sich eine Rocaillen-Kartusche in der ein aufsteigendes Pferd (nach links) gezeigt wird (Wappentier Braunschweig). Am unteren Rand Stempel I.H.GIESE: ISERLOHN. Am oberen Rand Schlachtenszene, darüber Inschrift auf den Sieg in Minden. Alles eingefasst in eine Rocaillen-Kartuschen. Auf dem Boden weren 12 siegreiche Schlachten aufgeführt. Unter den Ortsnamen kleine Kampfszenen. Am oberen Rand preußischer Adler. Darunter das gekröntes Signet Friedrich II. Am unteren Rand ebenfalls Stempel I.H. GIESE. ISERLOHN

Material/Technique

Messing, Kupfer / gelötet, gefalzt, geprägt

Measurements

L.: 16,4 cm; Br.: 5,0 cm; H.: 3,1 cm

Literature

  • Dossmann, Ernst (1981): Iserlohner Tabaksdosen erzählen. Iserlohn
  • Könenkamp, Wolf Dieter (1982): Iserlohner Tabaksdosen. Münster
Map
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.