museum-digital
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Metallikonen [4328]
Segenskreuz (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Segenskreuz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kreuze dieser Größe dienten in der Regel zur Erteilung des Segens durch orthodoxe Priester.

Christus ist am Kreuz über dem Schädel Adams dargestellt, der sich in einer Höhle des Berges Golgatha befindet. Zu seinen Seiten sind Lanze und Stab positioniert. Auf Höhe des Suppedaneums erheben sich die Stadtmauern Jerusalems im Hintergrund, links ist die Rotunde der Grabeskirche zu sehen. Am Ende des linken Kreuzarmes befindet sich ein Medaillon mit einer Büste der Muttergottes , am Ende des rechten Kreuzarmes Johannes des Theologen. Am oberen Ende des Kreuzes ist Gottvater in Gestalt des "Alten der Tage" wiedergegeben, unter ihm die Taube als Symbol des Heiligen Geistes. Zwei Engel beugen sich mit ehrfürchtig verhüllten Händen zu Christus herab.

Unterhalb der Arme Christi befindet sich die für Segenskreuze übliche Inschrift in kirchenslavischer Schrift: "Vor Deinem Kreuz fallen wir nieder, und Deine heilige Auferstehung preisen wir."

Schenkung von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Bronze (vergoldet)

Measurements

H 24,7 cm ; B 15,5 cm

Map
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.