museum-digital
CTRL + Y
en

Mandylion

Ikonographisch entwickelte sich das Mandylion als Sonderform der Hauptikone "Christus Pantokrator" (Allherrscher). Dieses Bild wurde für die Familien oft in verkleinerter Form gemalt, als Halbrelief oder Brustbild. Der Ursprungslegende "Nicht von Menschenhand gemalt" wurde es als "Schweißtuch" im Grab des auferstandenen Christus gemalt, wie es vor allem In Edessa und später in Byzanz hoch verehrt wurde. Oft halten zwei Engel das oben geknotete Schweißtuch, das frei herunterfällt und besonders am unteren Rand schön verziert ist. Später hängt das Tuch in schönen Falten durch und ist ornamental verziert. In seiner meist kleinen Form war und ist es ein berühmtes Andachtsbild für Gebet und Meditation.
Quelle: https://www.kunst-meditation.it/ikonen2/mandylion/ ; abgerufen am 6.11.2020)

Objects and visualizations

Relations to objects

Ikone: Heiliger Nikolaus mit Deesis und RandheiligenIkone: Heiliger Vasilij von MoskauIkone: Heilige Narren in Christo Prokopij und Johannes von UstjugIkone eines Kriegerheiligen (Theodor oder Nikita)Ikone: Erzengel Michael als HeerführerIkone: Heiliger Mönch
Show objects

[Last update: ]