museum-digital
CTRL + Y
en

Guttus

"Als Guttus (Plural Gutti, von gutta = Tropfen) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie eine Form der griechischen Keramik. Ein Guttus war im antiken Griechenland ein Gefäß zum tropfenweisen Ausgießen von Flüssigkeiten. Es wurde aus verschiedenen Materialien hergestellt und diente als Opferkanne bei Flüssigkeitsspenden und zum Ausgießen geringer Mengen Öls oder Wassers." (Wikipedia 12.11.2012)

"Apulischer Guttus in Form einer Muschel, 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Als Guttus (Plural Gutti, von lateinisch gutta ‚Tropfen‘) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie eine Form der griechischen Keramik.

Zwei Schwarzgefirniste-Gutti, um 400/350 v. Chr.

Ein Guttus war im antiken Griechenland ein Gefäß zum tropfenweisen Ausgießen von Flüssigkeiten. Es wurde aus verschiedenen Materialien hergestellt und diente als Opferkanne bei Flüssigkeitsspenden und zum Ausgießen geringer Mengen Öls oder Wassers. Die genauen Formen und das Aussehen des mit dem lateinischen Begriff benannten Gefäßes sind nicht überliefert, doch wird in der modernen Archäologie mit dem Begriff eine kleine dosenförmige Kanne mit halben Tragehenkel und einem kleinen, am oberen Rand befestigten kurzen rohrförmigen Ausguss verbunden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um hellenistisch-unteritalische enghalsige Spendenkannen, in denen wohl Öl aufbewahrt wurde. Sie haben auf dem Rücken einen Ringhenkel und sind in der Mitte des Rückens häufig mit einem Reliefbild verziert. Die Ausgusstülle hat im Allgemeinen eine trompetenförmige Mündung. Es sind auch figürliche Formen bekannt." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Guttus, calenisch: Raub des Palladion. 2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.Гуттус - фігурна посудина у вигляді птаха - І-і ст. н.е.
Show objects

[Last update: ]