museum-digital
CTRL + Y
en

Manteljünglinge

"Der Begriff Manteljünglinge beschreibt einen Darstellungstypus der unteritalischen Vasenmalerei. Sehr häufig werden auf den Rückseiten der Vasen junge Männer in Mänteln gezeigt. Normal sind zwei oder drei solcher Personen, die im Allgemeinen monotone Handlungsvarianten zeigen. Den Ort, an denen diese Darstellungen ablaufen, kennzeichnen wahrscheinlich die im Feld über den Figuren dargestellten Gegenstände wie Sprunggewichte und Schreibtafeln. Erstere deuten als Handlungsort die Palästra an, letztere eine Schule. Manteljünglinge sind nicht selten ausschlaggebend bei der Identifizierung verschiedener Vasenmaler." - (Wikipedia (de) 20.09.2021)

Objects and visualizations

Relations to objects

Amphora, etruskisch-rotfigurig, Praxias-Gruppe: Mänade, Satyrn. 480-460 v. Chr.
Show objects

[Last update: ]