museum-digital
CTRL + Y
en

Horizontalsonnenuhr

Die "Horizontalsonnenuhr" ist eine der möglichen Bauarten einer Sonnenuhr. Der Name kommt von der horizontalen Lage des Zifferblatts.
Im Gegensatz zur Vertikalsonnenuhr handelt es sich hierbei um eine ’Ganztagessonnenuhr’, da sie auch die frühen Morgen- und die späten Abendstunden anzeigen kann.
In der Ausführung mit Polstab besteht die Skala nur aus Stundenlinien, die sich im Fußpunkt des Stabes treffen. Anders als bei der Äquatorialsonnenuhr haben die Stundenlinien nicht konstanten Abstand untereinander. Es gilt folgende Gleichung:
α ist der Winkel zwischen Stundenlinie und Meridian (Nord-Süd-Richtung), der außer einer Funktion des Stundenwinkels τ auch eine der Ortskonstanten Φ (geographische Breite) ist. Der Winkel α=0° gilt für die 12-Uhr-Linie (Wahre Ortszeit WOZ).
Wird ein senkrechter Schattenstab (Gnomon) benutzt, dient der Schatten seiner Spitze (Nodus) zur Zeitanzeige. Aus dem Punktschatten kann zusätzlich die Jahreszeit annähernd abgelesen werden. Auf solchen Zifferblättern zeichnet man traditionell die astrologischen Datumslinien ein (sieben Linien für 12 Tierkreise, fünf können doppelt verwendet werden). Auf der Halde Hoheward im Ruhrgebiet wurde eine solche Sonnenuhr mit einem 8,5 Meter hohen Obelisken (mit einer Kugel als Nodus) eingerichtet. Der berühmte Obelisk des römischen Kaisers Augustus war etwa viermal höher, weshalb er nur als Mittagsweiser verwendet werden konnte. - (Wikipedia 25.02.2019)

"Disposición de un reloj horizontal stilo-axial.

Cenador en un jardín, una de las colocaciones más habituales de este tipo de relojes.

Un reloj horizontal es aquel reloj solar que tiene su plano paralelo al horizonte del lugar. Es este reloj solar, de todas las disposiciones posibles, el que mayor número de horas se encuentra expuesto al sol y por lo tanto el que más horas solares proporciona.​ La mayoría de los relojes solares de este tipo, en la actualidad, corresponden a los stilo-axiales, pero antes del siglo XVII mayoritariamente eran relojes que indicaban horas temporarias mediante la punta de un ortostilo (algunos de ellos ya descritos por el arquitecto romano Vitruvio).​ Su estudio ha suscitado controversias geométricas de diversa índole. En la actualidad pueden encontrarse en los jardines, plazas públicas y espacios abiertos como un ornamento o simple curiosidad decorativa." - (Wikipedia (es) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Horizontalsonnenuhr, selbstorientierendHorizontalsonnenuhr, RingsonnenuhrHorizontalsonnenuhr, Butterfield-TypHorizontalsonnenuhrHorizontalsonnenuhr, „Amorplatte“Horizontalsonnenuhr, Mittagskanone
Show objects

[Last update: ]