museum-digital
CTRL + Y
en

Lesezirkel

Der "Lesezirkel" ist heute eine Form des Abonnements, bei dem eine Auswahl von Zeitschriften nicht gekauft, sondern für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen oder gemietet wird. Der Turnus der Lieferungen ist meistens wöchentlich. Der größte Kundenkreis der Lesezirkel-Anbieter sind Arztpraxen, Friseursalons und Cafés, in denen die Zeitschriften für die wartenden Patienten und Kunden ausliegen.
In ihrer ursprünglichen Bedeutung waren die ’Lesezirkel’ im 18. und 19. Jahrhundert Zusammenschlüsse von Personen, teilweise als Verein, die untereinander Bücher und andere Schriften austauschten. Sie hatten Ähnlichkeit mit den Lesegesellschaften, als deren Vorläufer sie teilweise angesehen werden. - (Wikipedia 04.01.2019)

"Der Lesezirkel ist heute eine Form des Abonnements, bei dem eine Auswahl von Zeitschriften für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen oder gemietet wird. Der Turnus der Lieferungen ist in der Regel wöchentlich. Zum Kundenkreis des Lesezirkels gehören: Arztpraxen, Friseursalons, Anwaltskanzleien, Cafés, Gaststätten, Hotels, Fitness-Studios und vergleichbare Einrichtungen in gewerblich-öffentlichen Bereichen sowie Privathaushalte. Die Lesezirkel-Bezieher können aus bis zu 300 Zeitschriften und Magazinen auswählen." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Paul Jenke´s Journal - LesezirkelLaufzettel des Zweiten Lesezirkels der "Literaria" in Potsdam 1908/09
Show objects

[Last update: ]