museum-digital
CTRL + Y
en

Tympf (Achtzehnkreuzer)

Tympf war die Bezeichnung für den ursprünglich seit ca. 1654 in Polen durch den Münzpächter Andreas Tympf oder Timpff geprägten Achtzehngröscher. Tympfe wurden im Königreich Polen seit ca. 1660 in großem Umfang geprägt, und waren neben dem Sechsgröscher die Hauptkurantmünze in Polen sowie in West- und Ostpreußen. Sie wurden auch in Königsberg und zeitweise in Stettin geprägt. Während des Siebenjährigen Krieges wurde ihre Prägung in Preußen eingestellt, da ihre Ausprägung als Ephraimiten bzw. ihr Feingehalt so schlecht geworden war, dass die Münze vom Markt nicht mehr akzeptiert wurde.
Anmerkung: Der polnische Groschen (grosz) galt in normalen Zeiten etwa ein Drittel des preußischen bzw. sächsischen Groschens. - (Wikipedia 24.03.2019)

"Johann II. Kasimir, Timpf von 1663 (⅓ Taler, Guldentympfe genannt, zu 30 Groschen) Mmz. A – T

Der Tympf (selten Timpf, polnisch Tymf) war eine geringhaltige Silbermünze in Polen-Litauen, aber auch in Brandenburg-Preußen und Russland im 17. und 18. Jahrhundert." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Danzig: StadtPreußen: Friedrich II.Preußen: Friedrich II.Preußen: Friedrich II.Preußen: Friedrich II.Preußen: Friedrich II.
Show objects

[Last update: ]