museum-digital
CTRL + Y
en

Sarajevo Approach

Dieses Gefechtsanflugverfahren, auch Sarajevo Approach genannt, bezeichnet einen steilen Landeanflug aus großer Höhe.[5] Dieses Verfahren, bei dem das Flugzeug mit Triebwerken im Leerlauf (in einigen speziellen Fällen wie bei der C-17 auch mit Schubumlenkung nach unten.[6]) und voll ausgefahrenen Lande- und Bremsklappen aus großer Höhe schnell sinkt, hat seinen Namen aus dem Bosnienkrieg, in dem das belagerte Sarajevo von internationalen Truppen per Luftbrücke versorgt wurde.[7] Dieses Anflugverfahren hat sich etabliert, um möglichst lange außerhalb der Reichweite von Handfeuerwaffen zu bleiben. Zudem wird auf diese Weise die Manövrierbarkeit gewährleistet, die benötigt wird, um anfliegenden Raketen ausweichen zu können. - (Wikipedia, Eintrag Anflugverfahren, Combat Approach, 21.11.2019)

"Anflugverfahren beziehen sich auf die möglichen Varianten eines Landeanfluges auf einen Flugplatz.

Beim Sichtflug dient als Landeanflug die Platzrunde.

Beim Instrumentenflug unterscheidet man folgende Instrument approach procedures (IAP):

Non-precision approach (NPA) procedure

Nicht-Präzisionsanflugverfahren, Instrumentenanflugverfahren, bei denen laterale, aber keine vertikale Führung zur Verfügung steht (beispielsweise VOR/DME-Anflug, NDB/DME-Anflug)

Approach procedure with vertical guidance (APV)

Instrumentenanflugverfahren mit lateraler und vertikaler Führung

Precision approach (PA) procedure" - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Taktisches Transportflugzeug Transall C 160D (Flugzeugkennung der Bundeswehr: 50+56)
Show objects

[Last update: ]