museum-digital
CTRL + Y
en

Bohnerwachs

"Bohnerwachs" (in Österreich "Bodenwachs", in der Schweiz "Bodenwichse") ist ein Wachs, das zu den sogenannten „polierenden Wachsen“ gezählt wird. Es existiert in flüssiger und fester Form und verleiht Oberflächen nach weiterer Behandlung mit der Bohnerbürste ein glänzendes Aussehen. Das Wachs wird farblos oder mit Pigmenten eingefärbt angeboten. In Verbindung mit Holzspänen entstehen ’Kehrspäne’, die zur Staubbindung und zur Bodenpflege als Hilfsmittel zum Fegen eingesetzt werden.
Das Bohnerwachs wird mit einem Tuch aufgetragen und nach dem Trocknen mit einer schweren, speziellen Bohnerbürste, auch Bohnerbesen oder „Blocker“ genannt, poliert. Bei größeren zu bearbeitenden Flächen dienen dazu Bohnermaschinen. Ursprünglich wurden Holzböden wie Parkett oder Dielenböden mit Bohnerwachs behandelt, später wurde es auch für Böden aus Linoleum oder PVC verwendet. Die früher verwendeten Lösungsmittel im Wachs hatten oft einen starken und unangenehmen Geruch, der bis heute vielen Zeitzeugen in Erinnerung geblieben ist.
Die Begriffe „bohnern“ und entsprechend „Bohner“ und „Bohnerwachs“ existierten schon im 19. Jahrhundert neben dem damals noch gebräuchlicheren „bohnen“. Daher muss die im Internet verbreitete etymologische Ableitung von einem fiktiven „Beauner Wachs“ als zweifelhaft betrachtet und sicherlich zu den Modernen Sagen (’Küchenetymologie’) gerechnet werden. - (Wikipedia 15.03.2018)

"Bohnerwachs auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“

Werbung für Cirine Bohnermasse (1912)

Bohnerwachs (in Österreich Bodenwachs, in der Schweiz Bodenwichse) ist ein Wachs, das zu den sogenannten „polierenden Wachsen“ gezählt wird. Es existiert in flüssiger und fester Form und verleiht Oberflächen nach weiterer Behandlung mit der Bohnerbürste ein glänzendes Aussehen. Das Wachs wird farblos oder mit Pigmenten eingefärbt angeboten. In Verbindung mit Holzspänen entstehen Kehrspäne, die zur Staubbindung und zur Bodenpflege als Hilfsmittel zum Fegen eingesetzt werden. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird Bohnerwachs industriell produziert und als Fertigprodukt verkauft, vorher wurde es oft im Haushalt selbst hergestellt." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Faltblatt für Chemieerzeugnisse, 1960Wittol - Arbeiterin beim Abfüllen von Reinigungsmitteln in FlaschenWittol - Bohnerwachsschmelze Werk IILautsprecherwagen des VEB Haushalt-ChemieWittol - Verladung von Bohnerwachs in Eisenbahnwaggons an der Rampe des Werkes IILKW der VVB Sapotex (VEB Haushalt-Chemie/Wittol) verlässt das Werk I
Show objects

[Last update: ]