museum-digital
CTRL + Y
en

Hochbehälter

"Der Hochbehälter ist ein Wasserspeicherreservoir der Wasserversorgung für Trinkwasser und Nutzwasser (Bewässerung, Energiegewinnung, Prozesstechnik), das das Wasser durch die Schwerkraft in das Wasserversorgungssystem einspeist. Hochbehälter können im ebenen Gelände selbst als Gebäude in Form das Wasserturms mit Tank oder als Dachspeicher auf einem Gebäude ausgeführt sein oder als Bauwerk auf Hängen, Hügeln und Bergen, als freistehender Tank, überdachtes Becken, unterirdische Zisterne oder als freier Speichersee." - (Wikipedia 23.05.2019)

"Funktionsweise des Hochbehälters am Beispiel eines Wasserturms

Der Hochbehälter ist ein Wasserspeicherreservoir der Wasserversorgung für Trinkwasser und Nutzwasser (Bewässerung, Energiegewinnung, Prozesstechnik), das das Wasser durch die Schwerkraft in das Wasserversorgungssystem einspeist. Hochbehälter können im ebenen Gelände selbst als Gebäude in Form des Wasserturms mit Tank oder als Dachspeicher auf einem Gebäude ausgeführt sein oder als Bauwerk auf Hängen, Hügeln und Bergen, als freistehender Tank, überdachtes Becken, unterirdische Zisterne oder als freier Speichersee." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Leitung von den Brunnen der Quellbergwiese nach den Pumpen Leitung von den Pumpen nach dem Hochbehälter in GroßörnerLageplan, betreffend die Herstellung eines Hochbehälters auf Hoffnungsschacht.Hochbehälter für 60 cbm Inhalt für den BarbaraschachtHochbehälter für 60cbm. Inhalt für den Barbaraschacht. M. 1:25Wasserwerk Stedten Lageplan von den Rohrleitungen Blatt 1Hochbehälter aus Eisenbeton; Inhalt 80 cbm. Wasserversorgung von Pölsfeld. Mansfeldische Gewerkschaft. Blatt 3
Show objects

[Last update: ]