museum-digital
CTRL + Y
en

Leiterbandmuster

"Leiterbandmuster sind eine Verzierungstechnik der Bronze- und Eisenzeit, bei der leiterartige Linien, sowohl mit geraden als auch mit schräg verlaufenden Leitersprossen, insbesondere Arm- und Halsringe, aber auch andere Bronzen schmücken. Auch bei einigen Felsritzungen (Felsbilder des Valcamonica, Val Meravigglie, Santiago de Compostela) kommen Leiterbänder vor. Zum Kollektivgrab Odagsen III in Niedersachsen gehört ein vermutlich neolithischer Leiterbandstein. Der so verzierte Stein ist im Foyer des Städtischen Museums Einbeck aufgestellt." - (Wikipedia 20.06.2019)

"Randständiges Leiterbandmuster auf einer Fibel des Goldhortes von Gessel

Armberge von Kloster Neuendorf oben und unten begrenzt von Leiterbandmustern

Leiterbandmuster sind eine Verzierungstechnik, die hauptsächlich von bronze- und eisenzeitliche Artefakten bis ins Frühmittelalter bekannt ist. Dabei werden durch leiterartige Linien, sowohl mit geraden als auch mit schräg verlaufenden Leitersprossen, insbesondere Arm- und Halsringe, aber auch andere Bronzen begrenzt und geschmückt. Auch bei einigen Felsritzungen (Felsbilder des Valcamonica, Val Meravigglie, Santiago de Compostela) kommen Leiterbänder vor. Zum Kollektivgrab Odagsen III in Niedersachsen gehört ein vermutlich neolithischer Leiterbandstein. Der so verzierte Stein ist im Foyer des Städtischen Museums Einbeck aufgestellt. In der Archäologie dient die Art der Verzierung der Abgrenzung verschiedener Kulturstufen und ihrer geographischen Verbreitung." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Beinberge aus PretzierSpiralplattenfibel aus Stappenbeck
Show objects

[Last update: ]