museum-digital
CTRL + Y
en

Flur (Gelände)

Die "Flur", baurechtlich auch "Freiland", ist in ihrer alten Bedeutung ein Synonym für die Landschaft, heute speziell das offene Gelände an sich, in Abgrenzung zum Wald ("Offene Flur", daher auch der Ausdruck „in Wald und Flur“), und umfasst das landwirtschaftlich genutzte Land und diverse Formen des Brachlands. Man spricht auch von "Grünland" oder "Grünfläche", das bezeichnet aber nicht die Flur im Allgemeinen, sondern allgemein (bestandenes) Ackerland und spezieller Wiese respektive Rasen, auch im bebauten Gebiet. - (Wikipedia 06.05.2017)

"Flur im Gemeindegebiet Grafenstein

Die Flur, baurechtlich auch Freiland, ist in ihrer alten Bedeutung ein Synonym für die Landschaft, heute speziell das offene Gelände an sich, in Abgrenzung zum Wald (Offene Flur, daher auch der Ausdruck „in Wald und Flur“), und umfasst das landwirtschaftlich genutzte Land und diverse Formen des Brachlands. Man spricht auch von Grünland oder Grünfläche, das bezeichnet aber nicht die Flur im Allgemeinen, sondern allgemein (bestandenes) Ackerland und spezieller Wiese respektive Rasen, auch im bebauten Gebiet." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Grund-Riss Einer denen M: Gewercken der Ober und Mittel Hütte gehorigen und ohnweit Volckstedt gelegenen Mühle sambt darzu gehörigen Gärthen, Aeckern und Weiden-Plätzen aufgenommen Mens: July 1737 und anhero verfertiget von J. F. W. Wegen.Lageplan über eine Wiesenparzelle in der Flur zu Dippoldiswalde; Längenprofil über eine WasserleitungLandkarte der Geseker FeldflurKarte der wichtigsten Wüstungen, Gewanne, Flurnammen und Straßen bei BitterfeldSilbererzbergbau auf Kirchbacher Flur
Show objects

[Last update: ]