museum-digital
CTRL + Y
en

Strebewerk

Das "Strebewerk" (seltener "Strebeapparat") ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale. Es setzt sich aus "Strebepfeilern" und ggf. Strebebögen zusammen. Das Strebewerk dient dazu, den Gewölbeschub und die Windlast aus dem Mittelschiff einer Basilika und dem Hochchor beim Umgangschor abzuleiten. Das Strebewerk gilt, neben Kreuzrippengewölbe und Spitzbogen, als eines der drei populären Stilmerkmale gotischer Sakralbauten. Heute wird seine Entstehung insbesondere aus der Entwicklung des Innenraumes erklärt, die den Ersatz massiver Wand- durch transparente Fensterflächen bedeutete ... - (Wikipedia 14.07.2015)

"Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden

Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres

Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims

Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens

Strebewerk an der Südwand der Stiftsbasilika St. Martin in Landshut

Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka

Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen" - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Prag, St. Veits-Dom, DetailSt. Katharinen Kirche, Wolmirstedt - Innenraum: Orgel
Show objects

[Last update: ]