museum-digital
CTRL + Y
en

Nuppenbecher

Bereit seit der Spätantike gefertigte Glasform, in Deutschland seit dem 15. Jhdt. primär aus Waldglas (gnd 29.06.2015);
"Nuppenbecher", oder auch "Noppenbecher", ist die Bezeichnung einer häufigen Trinkglasform des Hoch- und Spätmittelalters. Die meisten bekannten Exemplare datieren ins 13. und 14. Jahrhundert. Kennzeichen der Nuppenbecher sind zahlreiche, meist relativ kleine Nuppen auf der Gefäßwand. - (Wikipedia 29.06.2015)

"Noppenbecher aus dem Gemälde Sabobai und Benaiah von Konrad Witz (um 1435)

Nuppenbecher, Passau, 14. Jahrhundert

Nuppenbecher, oder auch Noppenbecher, ist die Bezeichnung einer häufigen Trinkglasform des Hoch- und Spätmittelalters. Die meisten bekannten Exemplare datieren ins 13. und 14. Jahrhundert.

Kennzeichen der Nuppenbecher sind zahlreiche, meist relativ kleine Nuppen auf der Gefäßwand. Der mit diesen Nuppen besetzte Gefäßkörper ist häufig zylindrisch oder leicht konisch. Der oft durch einen Faden abgesetzte Rand ist dagegen meist unverziert.

Farblose Becher dieser Art wurden wahrscheinlich in Venedig, Böhmen und Südfrankreich, möglicherweise auch in Glashütten in Deutschland produziert. Eine Variante aus hellgrünem Glas mit kleinen, oft schneckenförmig ausgezogenen Nuppen (Typ Schaffhausen), die vor allem in der Nordschweiz, Süd- und Westdeutschland und bis ins Elsass vorkommt, entstammt offenbar meist lokalen Werkstätten. Eine Spätform des Nuppenglases mit größeren Nuppen ist der Krautstrunk." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

NuppenbecherNuppenbecherKrautstrunk mit NuppenGlasbecher BerkemeyerNuppenbecherVerziertes Wappenglas
Show objects

[Last update: ]