museum-digital
CTRL + Y
en

Oberflächenbehandlung (Straßenbau)

Die "Oberflächenbehandlung" (kurz ’’OB’’) ist eine Maßnahme zur Instandsetzung von Straßen. Dabei wird auf die Oberfläche einer bestehenden Straße eine neue, sehr dünne, Schicht aufgebracht. Dieses Verfahren eignet sich auch für den Zwischenausbau von Straßen. Sie ist gekennzeichnet durch das Anspritzen einer Unterlage mit einem Bindemittel und dem anschließenden Abstreuen mit einer Gesteinskörnung. Dieses Aufbringen kann mehrfach erfolgen. Zum Anspritzen werden meist bitumenhaltige Bindemittel verwendet; auch Epoxidharze kommen zur Anwendung. Zum Abstreuen wird in Deutschland gebrochener Naturstein verwendet, dieser kann vorbituminiert und/oder erhitzt sein. - (Wikipedia 07.11.2013)

"Die Oberflächenbehandlung (kurz OB) ist eine Maßnahme zur Instandsetzung von Straßen. Dabei wird auf die Oberfläche einer bestehenden Straße eine neue, sehr dünne, Schicht aufgebracht. Dieses Verfahren eignet sich auch für den Zwischenausbau von Straßen.

Sie ist gekennzeichnet durch das Anspritzen einer Unterlage mit einem Bindemittel und dem anschließenden Abstreuen mit einer Gesteinskörnung. Dieses Aufbringen kann mehrfach erfolgen.

Zum Anspritzen werden meist bitumenhaltige Bindemittel verwendet; auch Epoxidharze kommen zur Anwendung.

Zum Abstreuen wird in Deutschland gebrochener Naturstein verwendet, dieser kann vorbituminiert und/oder erhitzt sein." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Teerspritzmaschine/TeerStraßenbauarbeiten in Friedrichshain, 1963, SW-Foto © Kurt Schwarz.Teermaschinen für Straßenbau in Berlin, 1960er . SW-Foto © Kurt Schwarz.Tiefbaubrigade bei Aufbringung des Straßenbelags im umgestalteten Stadtzentrum, , 1969. SW-Foto © Kurt Schwarz.Schaubild Heißbauweise
Show objects

[Last update: ]