museum-digital
CTRL + Y
en

Knolle

"Knolle f., Knollen m. ‘Auswuchs, Klumpen, Wurzelverdickung’, ahd. knollo ‘Riff, Klippe’ (8. Jh.), ‘Klumpen’ (Hs. 13. Jh.), mhd. knolle ‘Klumpen, Erdscholle, plumper Mensch’, mnd. knolle, knul ‘kleine Anhöhe’ (nur als Ortsname), mnl. cnol ‘kleine Anhöhe’, nl. knol ‘Knolle, Rübe’, aengl. cnoll, engl. knoll ‘Hügel, Kuppe, Bergspitze, Gipfel’, anord. knollr ‘Bergkuppe’ setzen bei Entwicklung von ll aus germ. zl oder ðl germ. *knuzla- bzw. *knuðla- ‘zusammengeballte Masse, Klumpen’ voraus, führen also entweder auf ie. *gneus- (s. knüllen, Knust) oder auf ie. *gneut- (s. Knoten), beides Erweiterungen der Wurzel ie. *gen- ‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’." (http://www.dwds.de/?qu=Knolle)

Objects and visualizations

Relations to objects

Eisenhydroxid (Limonit)Markasit-KnolleWurzelwerk-Waschmaschine des Freiherrn von Riedesel / ModellKleine Papiertüte für Samen der Sellerie Knolle
Show objects

[Last update: ]