Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile [CC BY-NC-SA]

Schild "Ausstellung Stadtrandsiedlung Sirnau"

Object information
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen
Contact the institution

Schild "Ausstellung Stadtrandsiedlung Sirnau"

Das drei Meter lange und knapp ein Meter hohe Schild, auf dem die Ausstellung "Stadtrandsiedlung Sirnau" und der Ausstellungszeitraum angegeben sind, hing über dem Eingang zur Ausstellung. Jahrzehnte später tauchte es 2013 bei Abbruch- und Renovierungsarbeiten wieder auf – verbaut als Dielenboden, der zunächst beim übrigen Bauschutt landete. Dem Bauherrn fiel jedoch die Beschriftung auf und er setzte das Schild wieder zusammen. Das Schild zeigt aber auch, dass das Interesse an der neu entstandenen Siedlung außerordentlich hoch war. Der ursprünglich angedachte Ausstellungszeitraum bis 15. Juli wurde nämlich um zwei Tage verlängert, wie eine nachträgliche Datumsänderung auf dem Schild zeigt. Insgesamt besuchten damals rund 6.500 Esslinger die "Stadtrandsiedlung Sirnau". ....Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre traf Deutschland besonders hart und die Arbeitslosenzahlen stiegen auf mehr als 6 Millionen (Anfang 1933). Armut, Not und Obdachlosigkeit waren weit verbreitet, auch weil die kurz zuvor eingeführte Arbeitslosenversicherung die hohe Zahl der Bedürftigen nicht versorgen konnte. Nachdem 1930 die letzte demokratisch gewählte Regierung der Weimarer Republik zerbrochen war, führte Reichspräsident Paul von Hindenburg mit Hilfe des Notverordnungsrechts Präsidialkabinette ein. Im Zug der dritten Notverordnung, zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen, erließ er am 6. Oktober 1931 die „Verordnung zur vorstädtischen Kleinsiedlung und Bereitstellung von Kleingärten für Erwerbslose“, mit deren Hilfe Arbeitslosen zu Wohnraum verholfen werden sollte.....Esslingen zählte damals rund 8.000 Erwerbslose, auch die Wohnungsnot war groß. Daher beschlossen Gemeinderat und Stadtverwaltung, eine Stadtrandsiedlung zu errichten. Anfangs sollten 24 Siedlerstellen entstehen, später kamen 26 weitere hinzu. Am 16. Dezember 1931 wurden die Sirnauer Wiesen als Standort ausgewählt. Eine Siedlerstelle umfasste mindestens 600 m² Land, die Kosten pro Gebäude s

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Michael Saile
Copyright Notice
© Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen & Michael Saile ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Ausstellung, Beschriftung

Metadata

File Size
1.46MB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D Mark IV
ISO
50
Create Date
2020:05:18 11:25:22.00+01:00
Image Size
6720x4480
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:05:20 14:45:49+02:00
Copyright
© Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen & Michael Saile ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/50
F Number
5.6
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
75.0 mm (35 mm equivalent: 75.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6720
Exif Image Height
4480
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Saturation
-8
Sharpness
78
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.6
Shutter Speed
1/50
Light Value
11.6

Contact

Artist
Michael Saile
Creator City
Esslingen am Neckar
Creator Address
Hafenmarkt 7
Creator Postal Code
73728
Creator Work Email
info@museen-esslingen.de
Creator Work Telephone
0711/3512-3241
Creator Work URL
http://www.museen-esslingen.de
Attribution Name
Michael Saile
Owner
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data