Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt [CC BY-NC-SA]

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)

Object information
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Contact the institution

Eggers, Bartholomeus: Büste Kurfürstin Dorothea, Skulpt.slg. 3696.

Dorothea von Holstein-Sonderburg-Glücksburg, in erster Ehe mit Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg verheiratet und seit 1665 verwitwet, heiratete drei Jahre später den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Aus der Verbindung gingen sieben, jeweils im Abstand von ein bis zwei Jahren geborene Kinder hervor. Zusammen mit der Büste des Großen Kurfürsten (Skulpt.slg. 3695) bildet diese Darstellung das einzige Bildnispaar der beiden. Gemeinsam ist den Büsten die Gestaltung des Sockels auf quadratischer Plinthe, in der Mitte mit einer Volute und Blütenranke verziert und seitlich von zwei eingerollten Akanthusblättern gerahmt.....Das Porträt zeigt Dorothea mit erhobenem Kinn als selbstbewusste Frau. Sie trägt eine modische, am Oberkopf aufgetürmte Lockenfrisur, wobei die beiden oft auch auf gemalten Bildnissen erscheinenden, auf der Schulter liegenden Spirallocken keine Verbindung mehr zum Haarknoten am Hinterkopf besitzen. An diesen Stellen weist der Sandstein Bruchkanten auf. Ihr Kopf wendet sich leicht nach rechts, den Blick leicht nach oben gerichtet. Das Doppelkinn ruht auf dem fülligen Hals, den eine Kette mit großen Perlen schmückt. Das antikisierende, über dem Dekolleté reich gefaltete Gewand wird mit einer an einer Kette befestigten Schließe zusammengehalten. Weder ein Wappen oder eine Inschrift noch die kurfürstlichen Insignien weisen auf den Rang der Dargestellten hin.....Die dem weiteren Umkreis von Eggers zugeschriebene Büste wurde laut Inventar 1934 gemeinsam mit derjenigen ihres Gatten im Schloss Grunewald im sogenannten Kurfürstenzimmer bewahrt. Auf wessen Veranlassung sie entstanden und wo sie im 17. und 18. Jahrhundert präsentiert wurden, ist bislang unklar. Heute befindet sich das Büstenpaar im Schloss Caputh. ....Silke Kiesant

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Unbekannt
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Unbekannt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/li
Keywords
Sandstein, Büste (Plastik), Porträtbüste

Metadata

File Size
734.35kB
Image Size
1412x2013
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Unbekannt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Unbekannt
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Unbekannt
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data