Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (03.12.2019) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (03.12.2019) [CC BY-NC-SA]

Berlin, Lustgarten am Schloss in Cölln, Lusthaus, Grundriss

Object information
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Contact the institution

Memhardt, Johann Gregor (Entwerfer) / Merian, Matthaeus d. Ä. (Verleger): Berlin, Lustgarten, Lusthaus, Grundriss, 1652, SPSG, GK II (1) Berlin, Mappe 156, D 1.

Originaltitel: Grundriß des Neuerbauete Churfürstl: Lusthauses Im Garten zu Cöln an der Spree / Statt Peitz, aus: Martin Zeiller, Topographia electoratus Brandenburgici [....] bei Matthäus Merian, Frankfurt/M., 1652, Bd. 13, nach S. 28. ....oben: Grundriss vom Erdgeschoss des Lusthauses mit Funktionsangaben zu einzelnen Räumen, Maßstab in Rheinländischen Fuß....Das Lusthaus war als Zentralbau auf einer kleinen Insel mit umgebenden Wassergraben errichtet worden. Im Erdgeschoss befanden sich achteckige Kabinette und eine gewölbte Grotte, die mit reichem Muschel- und Korallenschmuck, Gesteinen und „merkwürdigen Naturalien“ dekoriert war. Erwähnung fand u. a. ein „aus Seemuscheln“ gestalteter brandenburgischer Adler. Durch versteckte Röhren ließen sich amüsante Wasserspiele in Gang setzen. Im Obergeschoss lag ein „geschmückter Speiseraum“. Das Lusthaus wurde bei Festlichkeiten der kurfürstlichen Familie genutzt. Es wurde später baulich verändert, zweckentfremdet genutzt und im Jahr 1798 abgerissen.....unten: Peitz, Grundriss der Stadt und Festung....Der Ausbau der Festung in der bei Cottbus in der Niederlausitz gelegenen Stadt Peitz erfolgte ab 1559 unter dem Markgrafen Johann von Küstrin, dem Bruder des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. Sie diente dem Schutz der nahegelegenen Grenze zu Böhmen und zur Verteidigung im Falle einer gefürchteten osmanischen Expansion infolge der „Türkenkriege“. Wie die Zitadelle Spandau und der spa?tere Teil von Ku?strin wurde auch die Festung Peitz im Wesentlichen von dem in Italien geborenen brandenburgischen Festungsbaumeister Rochus von Lynar errichtet. Während des Dreißigjährigen Krieges bot Peitz dem Kurfürsten Georg Wilhelm, dem Vater des ‚Großen Kurfürsten‘, und seinem Hofstaat für fünf Monate Schutz vor den schwedischen Truppen (Winter 1636/1637). Anders als in Küstrin fehlte in der Festung Peitz ein repräsentatives „Schloss“ als Wohnbau. Hier schlossen sich ein „Kommandantenhaus“ und die „Kurfürstlichen Gemächer“ in direkter

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (03.12.2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (03.12.2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Festung

Metadata

File Size
398.54kB
Image Size
909x1578
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (03.12.2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindner, Daniel (03.12.2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (03.12.2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data