Historischer Lokschuppen Wittenberge [RR-F]
Provenance/Rights: Historischer Lokschuppen Wittenberge [RR-F]

Wagen B3yg

Object information
Historischer Lokschuppen Wittenberge
Contact the institution

Wagen B3yg

Wie die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte auch die Deutsche Bundesbahn (DB) nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre hinein neben einem deutlichen Mangel an Eisenbahnwagen auch mit einer erheblichen Überalterung des Wagenparks zu kämpfen. Noch immer bildeten in den 1950er Jahren 22.345 zwei-, drei- und vierachsige Abteil- und Großraumwagen früherer preußischer und bayerischer Bauarten aus der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg das Gros des Wagenparks für Personen- und Eilzüge. Die wenigen für den Eilzugverkehr beschafften Städtewagen von Anfang der 1950er Jahre reichten bei weitem nicht aus, die wenig zeitgemäßen Betriebsmittel für den Personenverkehr zu erneuern und zu verjüngen, zumal auch der Unterhalt einen erhöhten Aufwand bedeutet hatte. Das Aufkommen an Stahl und anderen Rohstoffen der noch jungen Bundesrepublik ließ eine umfassende Erneuerung zur damaligen Zeit noch nicht zu. Wie die DR in den 1960er Jahren ging auch die DB notgedrungen bereits ab 1953 dazu über, die Vorkriegswagen einer Modernisierung zu unterziehen – schlicht und einfach Umbau genannt.....Die Bundesbahn-Hauptverwaltung beauftragte im Sommer 1953 das Bundesbahn-Zentralamt (BZA) in Minden gemeinsam mit Waggonbaufirmen einen Entwurf zum Umbau der Vorkriegswagen vorzulegen, von denen nur die Räder und das Untergestell der Fahrzeuge übernommen werden sollten. Der Wagenkastenaufbau hingegen sollte durch einen Neubau ersetzt werden.....Einen ersten Probewagen baute das Ausbesserungswerk (AW) Ludwigshafen im Jahr 1953 aus einem alten Länderbahnwagen um. Im Januar 1954 begann dort die Serienfertigung, der sich die AWe in Hannover, Karlsruhe und Limburg an der Lahn anschlossen. Von den mit einem hölzernen Wagenkastenaufbau versehenen Abteilwagen wurden nur die Bodengruppe (die auf ein einheitliches Maß von 13 Metern Länge gebracht wurde), das Fahrwerk und die Bremsanlage übernommen. Auf dem alten Fahrwerk wurde schließlich ein Wellblechboden aufgeschweißt. Anson

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Historischer Lokschuppen Wittenb
Copyright Notice
© Historischer Lokschuppen Wittenberge ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Wagen, Bauzugwagen

Metadata

File Size
222.74kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon DIGITAL IXUS 100 IS
ISO
80
Create Date
2015:02:14 12:08:37
Image Size
1200x900
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2015:02:14 12:08:37
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historischer Lokschuppen Wittenberge ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Exposure Time
1/160
F Number
9.0
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
-2/3
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
5.9 mm (35 mm equivalent: 33.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1200
Exif Image Height
900
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
9.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
14.0

Contact

Artist
Historischer Lokschuppen Wittenberge
Creator City
Wittenberge
Creator Address
Am Bahnhof 6
Creator Postal Code
19322
Creator Work Email
info@dampflok-wittenberge.de
Creator Work Telephone
03877-56123-0
Creator Work URL
https://dampflok-wittenberge.de
Attribution Name
Historischer Lokschuppen Wittenberge
Owner
Historischer Lokschuppen Wittenberge
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data