Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz [CC BY-NC-ND]
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz [CC BY-NC-ND]

Pendule mit sitzender Madonna mit Kind nach Raffael

Object information
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Contact the institution

Pendule mit sitzender Madonna mit Kind nach Raffael

Über einem breit ausladenden, ornamental geschwungenen Sockel ist Raffaels berühmte »Madonna della Sedia« dargestellt. Im Gegensatz zu der 1513 entstandenen Vorlage, einem Tondo, der sich im Palazzo Pitti in Florenz befindet, fehlt hier allerdings Johannes der Täufer. Die Gruppe besteht lediglich aus der Madonna und dem Christuskind, über das sie sich liebevoll beugt. Um die Figuren farblich hervorzuheben, ist der Goldmischung ein höherer Anteil Kupfer beigemischt worden. Hinter ihr, auf der linken Seite, befindet sich das Uhrwerk in einem walzenförmigen Weinfass über einem geschwungenen Sockel, bekrönt von einer angedeuteten gotischen Architektur und Weinreben, die seitlich rechts und links über das Fass herabhängen. Raffaels Gemälde war 1799 von den napoleonischen Truppen erbeutet und nach Paris in den Louvre gebracht worden, wo es bis zu seiner Rückführung 1815 ausgestellt wurde. Aufgrund von Kopien zahlreicher Künstler und druckgraphischer Vervielfältigung erfuhr es im Laufe des 19. Jahrhunderts eine breite Rezeption.Das Uhrwerk mit Halbstundenschlag trägt den Stempel »Dumoulinneuf & H. Molle, Paris« sowie die Nummer 2290. Der Betrieb der beiden Uhrmacher Eugène Jean Baptiste Dumoulinneuf und H. Molle existierte in Paris ab 1860. Wie aus einem Protokoll der Pariser Uhrmacherkammer (Chambre syndicale de l’horlogerie de Paris) hervorgeht, legte Dumoulinneuf Ende 1881 im Alter von 60 Jahren sein Amt als Schatzmeister der Kammer nieder, da er die Stadt verlassen wollte. Die Pendule muss folglich zwischen 1860 und 1880 entstanden sein.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Klaus Dieter Theis, Konz
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier & Klaus Dieter Theis, Konz ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Pendeluhr

Metadata

File Size
228.07kB
Image Size
960x815
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier & Klaus Dieter Theis, Konz ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Klaus Dieter Theis, Konz
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Klaus Dieter Theis, Konz
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data