Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft / Jan-Peter Kasper [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft / Jan-Peter Kasper [CC BY-NC-SA]

Lochsirene nach Charles Caignard de la Tour

Object information
Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft
Contact the institution

Lochsirene nach Charles Caignard de la Tour

Gesamtansicht.-----.Die Lochsirene wurde von dem französischen Physiker und Ingenieur Charles Cagniard de la Tour (1777-1851) erfunden. Es handelt sich hierbei um eine kreisförmige Scheibe, die konzentrische Lochreihen mit unterschiedlichen Durchmesser und unterschiedlichen Lochabständen aufweist. Sie wird in Drehung mit hoher Rotationsgeschwindigkeit versetzt, wobei jeweils eine bestimmte Lochreihe mit einem aus einer Düse ausströmenden Luftstrahl angeblasen wird. Dieser Luftstrahl wird durch die Löcher zerschnitten und damit werden hinter der Scheibe periodische Luftdruckschwankungen erzeugt, die zur Entstehung von Schallwellen (Tönen) führen. Die Frequenz eines so erzeugten Tones hängt von der Drehgeschwindigkeit der Scheibe, dem Abstand des jeweiligen Lochkreises von der Drehachse und dem Lochabstand ab.....Mit dieser Lochsirene gelang es la Tour im Jahre 1819 erstmalig, die einem bestimmten Ton entsprechende Schwingungszahl pro Zeit, das heißt die Schwingungsfrequenz zu bestimmen. Damit wurde der eindeutige Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Frequenz erkannt.....Die Lochsirene wurde somit nicht als Musikinstrument, sondern als physikalisches Messgerät entwickelt. Aber je nach Anzahl und Gestalt der Lochreihen lassen sich ganze Tonreihen und gegebenenfalls Akkorde erzeugen und damit in begrenztem Umfang auch Melodien spielen wie z.B. die Ode "An die Freude" nach einem der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers in einer Vertonung von Ludwig van Beethoven...(Text: Dr. Ernst Glaser)

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Jan-Peter Kasper
Copyright Notice
© Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft & Jan-Peter Kasper ; Licence: CC BY-NC-SA (http
Keywords
Musik, Mechanisches Musikinstrument

Metadata

File Size
45.06kB
Image Size
234x379
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft & Jan-Peter Kasper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Jan-Peter Kasper
Creator City
Jena
Creator Address
Rektoramt, Sammlungsbeauftragte, Fürstengraben 1
Creator Postal Code
07743
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
Telefon +49(0)3641-9-44820
Creator Work URL
https://thue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7
Attribution Name
Jan-Peter Kasper
Owner
Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data