Kreismuseum Bitterfeld [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Kreismuseum Bitterfeld [CC BY-NC-SA]

Ondulierschere, Brennschere

Object information
Kreismuseum Bitterfeld
Contact the institution

Ondulierschere, Brennschere

Gesamtansicht.-----.Brenn- oder Ondulierschere aus Metall zum Frisieren von Damen. Wie eine richtige Schere besteht die Brennschere aus zwei Eisenteilen, die in der Mitte an einem Gelenk miteinander verbunden sind. An dem einem Ende der Schere befinden sich zwei Griffe. An dem anderen Ende hat die Schere einen Rundstab sowie eine Hohlkehle, die genau auf den Rundstab passt. Die Schere wurde über dem Feuer oder auf dem Herd heiß gemacht, anschließend wurden die zu lockenden Haare um den runden Stab gelegt und mit der Hohlkehle geschlossen. Nach dem Abkühlen wurde die Schere geöffnet und die gelockte Strähne abgewickelt.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Kreismuseum Bitterfeld
Copyright Notice
© Kreismuseum Bitterfeld ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Brennschere

Metadata

File Size
75.02kB
Image Size
800x442
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kreismuseum Bitterfeld ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kreismuseum Bitterfeld
Creator City
Bitterfeld-Wolfen
Creator Address
Kirchplatz 3
Creator Postal Code
06749
Creator Work Email
info@kreismuseum-bitterfeld.de
Creator Work Telephone
(0 34 93) 40 11 13
Creator Work URL
http://www.kreismuseum-bitterfeld.de
Attribution Name
Kreismuseum Bitterfeld
Owner
Kreismuseum Bitterfeld
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data