Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. [CC BY-NC-SA]

Bäderglas / Andenkenglas

Object information
Siegerlandmuseum

Bäderglas / Andenkenglas

Glas mit rubinfarbenem Überfang und eingeschnittenen Figuren: Franzquelle (Salz- und Wiesenquelle) Louisenquelle (Badehaus), Aufschrift Dr. Haas und Motiv mit drei sitzendend Frauen beim Spinnen, sowie de Inschrift "Spinet lange den Faden des Lebens".....Glas zählt zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit.Um es herstellen zu können, braucht man Quarzsand, Natriumcarbonat, Pottasche, Feldspat, Kalk, Dolomit und Altglas. Große Bedeutung hat es durch seine optische Durchsichtigkeit, allerdings gibt es auch undurchsichtiges, opakes Glas. Seine Eigenschaften sind hinreichend bekannt, wie Zerbrechlichkeit, weitgehende resistent gegen Chemikalien, geschmacksneutral und seine Hitzefestigkeit. Als Flach-, Hohl- oder Rohrglas findet es als optisches Glas, Gebrauchglas oder für das Kunsthandwerk Verwendung. Durch Hinzufügen von Metallen wird das Glas gefärbt. Mit zweiwertigem Kupferoxid wird es blau, mit einwertigem rot, kupferrubinrot. Man nennt es Kupferrubinglas. Bereits die Antike hat davon Kenntnis. Im Mittelalter wird es in den bunten Kirchenfenstern verarbeitet. Es wird weiter experimentiert: Gold in Königswasser aufgelöst färbt Glas rubinrot. Es trägt daher den Namen Rubinglas oder Goldrubinglas. Ein von Menschenhand geschaffener Edelstein. Im Handel wird es das teuerste Glas, im Barock zahlt man gar nach Gewicht des Objekts. Man hofft gar, auf diese Weise den Stein der Weisen zu entdecken. Dem Chemiker und Glasmacher Johann Kunckel (um 1630 -1703) gelingt es unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm das Verfahren zwischen 1678 und 1683 technisch so weiterzuentwickeln, dass eine gewerbliche Herstellung sinnvoll wird. Das Rubinglasgeheimnis wird durch Kunckel selbst verbreitet. Die Produktion bleibt eine technische Herausforderung. Dazu ist sie sehr teuer und somit nur für Luxusgüter geeignet. Glashütten in Brandenburg wie Potsdam und Zechlin, Böhmen, Schlesien, Sachsen und Süddeutschland, selbstverständlich auch in Ländern wie Polen, Russland

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Verein der Freunde und Förderer
Copyright Notice
© Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-n
Keywords
Biedermeier, Souvenir, Becherglas, Spinnen (Tätigkeit)

Metadata

File Size
305.54kB
Image Size
980x1470
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V.
Creator City
Siegen
Creator Address
Burgstraße
Creator Postal Code
57072
Creator Work Telephone
(0271) 23041-0
Creator Work URL
http://www.siegen.de/standard/page.sys/65.htm
Attribution Name
Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V.
Owner
Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V.
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data