Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow [CC BY-NC-SA]

Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot (MIM 104 PAC-2)

Object information
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow
Contact the institution

Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot (MIM 104 PAC-2)

Gesamtansicht.-----.Das Exponat diente dem Transport und Start von Flugabwehrraketen des Typs MIM 104B, Patriot Advanced Capabilities 1 und 2. Anders als bei anderen Flugabwehrsystemen, bei denen die Raketen offen aufliegen, sind hier die Raketen in wiederverwendbaren Containern gelagert. Sie schützen die Flugkörper vor Witterungseinflüssen und versorgen sie mit den entsprechenden Startsignalen.....Das Startgerät wird im Verbund mit anderen Fahrzeugen der Patriot-Staffel eingesetzt. Hierzu zählen das Radargerät, der Feuerleitstand, Stromerzeugungsanlagen, eine Antennenmastanlage und weitere Fahrzeuge.....Das hier ausgestellte Gerät wurde durch die Flugabwehrraketengruppe 23 in Oberstimm bei Ingolstadt und in Roth genutzt und von der Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 24 zur Ausstellung im Museum vorbereitet.....Verbreitung und Einsatz des Waffensystems Patriot: Das amerikanische System wurde 1986 im Zuge des Roland-Patriot-Abkommens nach Deutschland geholt. Weitere NATO-Partner haben Patriot später ebenfalls eingeführt, vor allem verfügen die Niederlande, Griechenland und Spanien über das System.....Das ursprünglich zur Abwehr von Flugzeugen und deren Bewaffnung vorgesehene Waffensystem kam während des Irakkriegs 1991 erstmalig auch zur Abwehr von irakischen Scud-Raketen zum Einsatz und wurde in der Folge zur Abwehr taktisch-ballistischer Raketen optimiert (vor allem mit Lenkflugkörpern des Typs Patriot Advanced Capabilities 3).....Neben dem Einsatz in Israel, Kuweit und Saudi-Arabien wurden Patriot-Verbände auch zum Schutz vor nordkoreanischen Raketen in Japan und Südkorea aufgestellt. Seit Januar 2013 stehen deutsche, niederländische und US-amerikanische Systeme zum Schutz des NATO-Partners Türkei an der türkisch-syrischen Grenze.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Militärhistorisches Museum der
Copyright Notice
© Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Luftkrieg, Flugabwehr, Flugabwehrrakete, Golfkrieg, Scud-Rakete

Metadata

File Size
267.16kB
Image Size
980x735
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow
Creator City
Berlin
Creator Address
Am Flugplatz Gatow 33
Creator Postal Code
14089
Creator Work Email
mhmgatowsammlung@bundeswehr.org
Creator Work Telephone
030 3687-2601
Creator Work URL
http://www.mhm-gatow.de
Attribution Name
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow
Owner
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data