Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) [CC BY-NC-SA]

Ichthyosaurier (Temnodontosaurus sp.)

Object information
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)
Contact the institution

Ichtyosaurier (Temnodontosaurus sp.)

Schädelfragmente einer Fischechse, vermutlich mit einer Gesamtlänge von etwa 7-8 m aus einer Tongrube in Bielefeld, eingebettet im Lias-Ton (Unter-Pliensbachium, capricornus-Schichten, davoei-Zone, ca. 190 Millionen Jahre)...Es wird vermutet, dass die Fragmente einer massiven Schnauze Teile eines relativ vollständigen Skelettes waren, das nicht mehr auffindbar ist...Die Gattung Temnodontosaurus gehört zur Familie Ichthyosauridae. Ichthyosaurier (= Fisch-Echsen) waren die spezialisiertesten marinen Reptilien. Sie waren dem Leben im Meer so angepasst, dass sie zur Eiablage nicht mehr ans Land gehen konnten, wie die Schildkröten, sondern im Wasser lebende Junge zur Welt brachten. Aufgrund ihrer Ernährungsweise ("Tintenfische") und der riesigen Augen (Fischsaurier besaßen die größten Augen, die jemals in der Tierwelt vorkamen) nimmt man an, dass sie wie die Wale auch in tiefen Zonen der Meere jagten...Ihre Blütezeit lag im frühen Jura (ca. 210 bis 179 Millionen Jahre). Sie sind verwandt mit den aus Südwestdeutschland bekannten Fischsaurier des Ölschiefers (z.B. Holzmaden). In Norddeutschland sind aber Ichthyosaurier zwischen dem Sinemurium und Toarcium eine Seltenheit. Der Bielefelder Temnodontosaurus zeigt, dass zwischen den unter- und oberliassischen Temnodontosauriern eine geographische und zeitliche Kontinuität besteht.......Fundort: Tongrube Klarhorst, Apfel-/Sudbrakstraße - Bielefeld

Source
museum-digital:ostwestfalen-lipp
By-line
Naturkunde-Museum Bielefeld (nam
Copyright Notice
© Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Ichthyosaurier, Temnodontosaurus, Pliensbachium

Metadata

File Size
238.78kB
Image Size
980x735
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)
Creator City
Bielefeld
Creator Address
Kreuzstraße 20 (Spiegel’scher Hof)
Creator Postal Code
33602
Creator Work Email
dr.mark.keiter@bielefeld.de
Creator Work Telephone
(05 21) 51 67 34 oder 51 37 62
Creator Work URL
http://www.namu-ev.de
Attribution Name
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)
Owner
Naturkunde-Museum Bielefeld (namu)
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data