Mittelrhein-Museum Koblenz [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Mittelrhein-Museum Koblenz [CC BY-NC-SA]

Der zwölfjährige Jesus im Tempel

Object information
Mittelrhein-Museum Koblenz
Contact the institution

Der zwölfjährige Jesus im Tempel

In einem Raum mit Fliesenboden und Balkendecke sitzt der Christusknabe. Hinter einem Pult und unter einem Baldachin unterweist er die ihm Zuhörenden, die im Halbkreis um ihn herum sitzen oder stehen. Im Vordergrund links erkennt man eine weiß gefasste, nicht näher identifizierbare Wappentafel...Das Koblenzer Gemälde wird mit sieben weiteren, nahezu gleichformatigen Tafeln mit fast gleichförmigen Wappenschilden in Zusammenhang gebracht: dem Martyrium der Hl. Ursula (Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Inv.-Nr. WRM 232), dem Martyrium der Makkabäischen Brüder und ihrer Mutter (ehemals Sammlung Kisters, Kreuzlingen), der Auferstehung Christi (Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schoone Kunsten, Inv.-Nr. 527), der Madonna mit dem Hl. Benedikt und der hl. Scholastika (Sammlung Otten, Mönchengladbach), der Heimsuchung (Wiesbaden, Städtisches Museum, Inv.-Nr. 9), der Verkündigung (Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Inv.-Nr. 34) und dem Gnadenstuhl in den Wolken (1990 im Kunsthandel). Es handelte sich dabei nicht um Bilder, die auf Vorrat für den Handel geschaffen wurden, sondern um einen Altarzusammenhang, oder, was wahrscheinlicher ist, um einen Zyklus...Das Kölner Gemälde zeigt das Allianzwappen des Kölner Bürgermeisters Adolf Rinck und der Margaretha von Hardenrath, andere die Wappen der Abtei Werden oder von Familienmitgliedern der Grafen von Manderscheid - allesamt bedeutende rheinische Stifter. Nach Zehnder lassen die Ikonografie der erhaltenen Tafeln (Christus, Maria, Heilige) sowie die bislang bekannten Stifter auf ein Gesamtprogramm schließen. Demnach könnte die Koblenzer Tafel Teil eines Gemäldezyklus Bryuns für das 1808 abgetragene Kölner Benediktinerinnenkloster zu den H. Machabäern sein - wenn auch stilistische Schwächen eher für eine Werkstattarbeit sprechen.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Mittelrhein-Museum Koblenz
Copyright Notice
© Mittelrhein-Museum Koblenz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Religiöse Motive, Heiligendarstellung, Biblische Geschichte

Metadata

File Size
85.38kB
Image Size
401x589
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Mittelrhein-Museum Koblenz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mittelrhein-Museum Koblenz
Creator City
Koblenz
Creator Address
Zentralplatz 1
Creator Postal Code
56068
Creator Work Email
info@mittelrhein-museum.de
Creator Work Telephone
0261-1292502
Creator Work URL
http://www.mittelrhein-museum.de/
Attribution Name
Mittelrhein-Museum Koblenz
Owner
Mittelrhein-Museum Koblenz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data