Winckelmann-Museum Stendal [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal [CC BY-NC-SA]

Spinnwirtel

Object information
Winckelmann-Museum Stendal
Contact the institution

Spinnwirtel

Mit dem Loch im Zentrum wurde der Spinnwirtel beim Spinnen auf die Spindel gesteckt, um eine gleichmäßige Drehung der Spindel und das feste Aufwickeln des Fadens zu garantieren - ein bereits seit dem Neolithikum praktiziertes Verfahren. Die Form unseres glatt polierten Spinnwirtels läuft in der Zone der größten Ausdehnung kantig zu und er ist als doppelkonischer Wirtel dem Typ Ic2 zuzuordnen. Er ist mit vier doppelten halbkreisförmigen Zierrillen, in impasto ausgeführt, geschmückt, zwischen denen sich jeweils ein ausgearbeiteter Punkt befindet...Er wird zwischen 12.-8./7. Jh. v. Chr. hergestellt worden sein.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Winckelmann-Museum Stendal
Copyright Notice
© Winckelmann-Museum Stendal ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Archäologie

Metadata

File Size
43.92kB
Image Size
340x257
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Winckelmann-Museum Stendal ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Winckelmann-Museum Stendal
Creator City
Stendal
Creator Address
Winckelmannstraße 36-38
Creator Postal Code
39576
Creator Work Email
info@winckelmann-gesellschaft.com
Creator Work Telephone
03931/215226
Creator Work URL
http://www.winckelmann-gesellschaft.com/winckelmann_museum_ein_stueck_geschichte.html
Attribution Name
Winckelmann-Museum Stendal
Owner
Winckelmann-Museum Stendal
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data