Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain [CC BY-NC-SA]

Funktionsmodell Siloanlage / Saatgutaufbereitung

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Contact the institution

Funktionsmodell Siloanlage / Saatgutaufbereitung

Das Modell dieser Siloanlage wurde für die Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ durch die DEWAG Modellbau Leipzig hergestellt und entwickelt...Dieses Modell zur Saatgutaufbereitung zeigt eine komplette teilmechanisierte Anlage zur Bearbeitung, Konservierung und Lagerung von Saatgut des VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen...Das Aufbereiten von Saatgut erfordert einige spezielle Bearbeitungsvorgänge, wie:..? das Auslesen von Unkrautsamen aus dem Saatgut..? das Klassieren des Saatgutes nach bestimmten geometrischen Parametern..? das Konservieren..? das Beizen des Saatgutes als Schutzmaßnahme gegen Pflanzenkrankheiten...Die Saatgutaufbereitungsanlage des VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen besteht aus folgendem Saatgutbereiter: Sieb-Wind-Sichter K 545 mit einem Nenn-Durchsatz von 7 t/h. Der Sieb-Wind-Sichter ist eine Universalmaschine zur Saatgutbereitung sowie zur Reinigung und Sortierung von Konsumgetreide. Der Intensivreinigung durch den Sieb-Wind-Sichter folgt das Beizen des Saatgutes mit Hilfe des Beizautomaten K618/2. Das einwandfrei aufgearbeitete Saatgut wird anschließend auf einer Absackwaage gewogen und in Säcke gefüllt oder im Lagersilo K850 gelagert. Auf dem Modell ist eine Silobatterie mit Silos des Typs K850 dargestellt. Die Lagersilos K850 aus witterungsbeständigem Aluminium dienen zur Aufnahme von lager- und rieselfähigen Körnerfrüchten mit einer max. Kornfeuchte von 14 %. Das Silo besteht aus den Baugruppen: Dach, Behälter und Auslauftrichter mit Untergestell. Im zylinderförmigen Behältermantel befindet sich eine Einstiegstür und ein Probeentnahmestutzen ermöglicht die notwendige Kontrolle der eingelagerten Körnerfrüchte. Ein Dachsegment ist mit einer Luke und die Dachhaube mit einer Öffnung für die mechanische Beschickung ausgestattet. Der Silokörper steht auf Stützen. Dadurch befindet sich der Auslauftrichter über dem Erdboden und die Auslagerung und der Transport der Körnerfrüchte erfolgt ebenerdig mit T

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
Keywords
Landmaschine, agra (Landwirtschaftsausstellung)

Metadata

File Size
99.10kB
Image Size
1022x686
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Creator City
Crimmitschau
Creator Address
Am Schloss 9
Creator Postal Code
08451
Creator Work Email
info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Creator Work Telephone
+49(0)36608 2321
Creator Work URL
http://www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data