Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]

Becher mit dem Profilbildnis Friedrich Wilhelms I.

Object information
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Contact the institution

Becher mit dem Profilbildnis Friedrich Wilhelms I., XIII 847.

Becher aus dickwandigem, farblosem Glas, gestauchter Standring. Am Ansatz der Wandung ein alternierender Lanzettfries, Bandhenkel an- geschmolzen. Auf der konischen Wandung in Tiefschnitt das Brustbild König Friedrich Wilhelms I. mit Rüstung in Rollwerkkartusche mit Netzwerk, umgeben von Trommeln, Lanzen und Fahnen, darüber die Inschrift: „Es lebe der König!“, verwärmter Mündungsrand mit geblänktem Perlfries. Gläser mit den geschnittenen Porträts der preußischen Regenten wurden von der Potsdamer Manufaktur in größerer Menge hergestellt, sowohl mit Einzel- als auch Doppelporträts der Hohenzollern oder mit Monogrammen. Dieser Becher dürfte zwischen 1715 und 1725 datieren und geht auf eine Medaille von Friedrich Marl, Berlin 1715, zurück (vgl. Baumgärtner, Porträtgläser, 1981, Kat. 1, S. 17). Mehrere Pokale und Becher mit Bildnissen des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. tragen dieselben stereotypischen Merkmale in frühen Regierungsjahren: Der lange Perückenzopf, das eingedrehte Schulterstück der Rüstung und Ansätzen eines Doppelkinns sind deutlich erkennbar (vgl. ebenda, Kat. 2 und 3, S. 17; Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 53 und 55, S. 120-122; Klesse, Glassammlung Krug, 1965, Kat. 265). Das Potsdam Museum besitzt ein Vergleichsstück mit Henkel (Inv. Nr. AK-2017-199). Das Metropolitan Museum New York und die Stiftung Stadtmuseum haben nahezu identische Becher mit eingeschmolzener Münze im Boden (Metropolitan Museum, Inv. Nr. 27.185.76; SSB, Inv. Nr. II 94/115 A). Das Glas wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna angekauft. Es gehörte ehemals zum Schlobitten-Inventar. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Bildnis, Glasschnitt, Mattschnitt, Glasbecher, Sammlung Dohna

Metadata

File Size
20.43MB
Image Size
10248x13577
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data