Stadthistorisches Museum Mainz [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stadthistorisches Museum Mainz [CC BY-NC-SA]

Teetisch aus der Mainzer Möbelfabrik Anton Bembé

Object information
Stadthistorisches Museum Mainz
Contact the institution

Teetisch mit Kacheleinlage aus der Mainzer Möbelfabrik Anton Bembé

Wohnzimmer aus der Produktion der Mainzer Möbelfabrik Anton Bembé um 1910 ....Material: Eichenholz furniert, Blindholz Buche, Säulen und Füße Eichenholz, schwarz gebeizt. ..Einlegearbeiten: Zinn, Eiche furniert und schwarz gebeizt. ..Beschläge: Kupfer patiniert Scheibengardinen aus Seide (Originalzustand), Sofa neu bezogen. ..Dauerleihgabe. ....Erster Besitzer war das Ehepaar Balthasar und Eva Bachmann aus Mainz-Weisenau. ..Bachmann war Inhaber eines Dekorationsgeschäftes und arbeitete als Subunternehmer für die Fa. Anton Bembé. Bei dem Entwurf des ausgestellten Wohn- und Esszimmers ließen sich die Zeichner der Fa. Bembé von Mobiliar aus der Zeit des Klassizismus zwischen 1800 und 1830 inspirieren. Kennzeichnend für die Möbel aus dieser Zeit sind die Kombination von gelblichem und schwarzem Holz, die glatten Säulen sowie die ringförmigen Beschläge an den Schubladen. Abweichend von den alten Vorlagen variierten die Möbelzeichner aber einzelne Elemente. So stellten sie die Schränke auf tonnenförmige Füße und fügten sparsam geschnitzte Zierleisten an. ..Die ausgestellte Zimmereinrichtung weist aber auch Anklänge an anderer Stilrichtungen auf. Die breiten, ins Auge fallenden Bänder an der Klappe des ..Sekretärs finden sich als typisches Schmuckelement bereits an Möbeln im neugotischen Stil, der in den 1880er Jahren eine letzte Blütezeit erlebte. "Modern" hingegen wirkten auf den damaligen Käufer die Einlegearbeiten und die Gestaltung der Bänder auf der Klappe. Sie erinnern mit ihren floralen Motiven an den um 1900 entstehenden Jugendstil.......Tisch mit vier Füßen und Zwischeneinlage und Kreuzverstrebung

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadthistorisches Museum Mainz
Copyright Notice
© Stadthistorisches Museum Mainz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Tisch

Metadata

File Size
207.27kB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-HX60
ISO
500
Create Date
2019:07:17 10:52:04
Image Size
1692x1920
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:07:17 10:52:04
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Stadthistorisches Museum Mainz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
3.5
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
4.3 mm
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1692
Exif Image Height
1920
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.5
Shutter Speed
1/30
Light Value
6.2

Contact

Artist
Stadthistorisches Museum Mainz
Creator City
Mainz
Creator Address
Zitadelle, Bau D
Creator Postal Code
55131
Creator Work Email
leitung@stadtmuseum-mainz.de
Creator Work Telephone
06131-629637; 0176/21985939
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-mainz.de/
Attribution Name
Stadthistorisches Museum Mainz
Owner
Stadthistorisches Museum Mainz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data