Harzmuseum Wernigerode [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode [CC BY-NC-SA]

Basar mit aufgehängtem Räuberkopf, Herat 4.11.1928

Object information
Harzmuseum Wernigerode
Contact the institution

Basar mit aufgehängtem Räuberkopf Herat 4.11.1928

Vorderseite.-----.Die Stadt Herat liegt im westlichen Teil Afghanistans im Tal des Hari Rud. Sie ist die Hautstadt der Provinz Herat. Pramme hat ihren Basar dargestellt, sowohl das Gebäude als auch das Markttreiben. An den aufgebauten Ständen, von wo aus die Waren feilgeboten werden, drängen sich die zahlreichen Menschen, gewandet in ihre landestypische Kleidung, vorrangig in Weiß. Ein aufgehängter Räuberkopf soll wohl abschreckende Wirkung haben...Der Begriff Basar wird für Märkte in orientalisch-islamischen Städten gebraucht. Damit wird auch das Gebäude bezeichnet, in dem der Markt stattfindet. Auf einem orientalischen Basar sind Geschäfte aneinandergereiht, die die gleichen Waren anbieten, zum Beispiel Schuhe, Stoffe oder Gewürze. Es gibt eine Verflechtung zwischen Groß- und Einzelhandel. Üblich ist es auch die Preise auszuhandeln. Dadurch unterscheiden sich diese Basare von europäischen Märkten...Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Wilhelm Pramme war der Sohn eines Zigarrenmachers. Er absolvierte eine Lehre als Lithograph. Gemeinsam mit seinem engen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt, startete er den Versuch einer Weltreise, die aber abgebrochen wurde. Kurze Zeit später begab er sich allein erneut auf Weltreise, die ihn durch folgende Länder führte: Österreich, Ungarn, Italien, Griechenland, Ägypten, Ceylon, Indien, Afghanistan, Sowjetunion, Polen. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Dabei lernte er mit Licht und Farbe umzugehen...Im Jahr 1930 wurde Wernigerode Wahlheimat. Er heiratete Elli Schmidt. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau führte ihn 1931 nach Paris und England. Im Jahr 1938 wanderte er über Österreich, Rumänien, Bulgarien nach Istanbul. Die Heirat mit Mimi Bruns, seiner zweiten Frau, fand im Jahr 1951 statt...Das Heimatmuseum Wernigerode (heute Harzmuseum) erhielt testamentarisch von Pramme die Hälfte seines

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Harzmuseum Wernigerode
Copyright Notice
© Harzmuseum Wernigerode ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gemälde, Handel, Basar, Gewölbe, Weltreise von Wilhelm Pramme

Metadata

File Size
465.88kB
Image Size
1200x913
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Harzmuseum Wernigerode ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Harzmuseum Wernigerode
Creator City
Wernigerode
Creator Address
Klint 10
Creator Postal Code
38855
Creator Work Email
olaf.ahrens@wernigerode.de
Creator Work Telephone
(0 39 43) 65 44 20
Creator Work URL
http://www.harzmuseum.de/
Attribution Name
Harzmuseum Wernigerode
Owner
Harzmuseum Wernigerode
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data