Stadtmuseum Simeonstift Trier / Nicole Ahland, Wiesbaden [CC BY-NC-ND]
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Nicole Ahland, Wiesbaden [CC BY-NC-ND]

Merkur

Object information
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Contact the institution

Merkur

Sandsteinskulptur des römischen Götterboten Merkur aus dem Kurfürstlichen Palais in Trier..-----.Gefasste Sandsteinskulptur des römischen Götterboten Merkur mit Flügelhelm, Hermesstab, Flügelschuhen und Geldbörse...Statue aus dem Skulpturen-Zyklus für das Kurfürstliche Palais in Trier. Der aus Böhmen stammende Bildhauer Ferdinand Tietz wurde im Jahre 1754 vom Trierer Kurfürsten Franz Georg von Schönborn zum Hofbildhauer berufen. Zuvor hatte er schon für dessen Bruder, den Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, gearbeitet und mit seiner Werkstatt vor allem die rund 400 Skulpturen für das Lustschloss Seehof der Bamberger Bischöfe geschaffen. Solche umfangreichen Figurenzyklen zur Ausstattung von Schlossgärten wurden von da an zum eigentlichen Arbeitsgebiet, zum Markenzeichen des Ferdinand Tietz. Zeitlebens galt sein besonderes Interesse den Themen der klassisch-antiken Mythologie, nach denen er profane Skulpturen schuf...Die Aufgaben, mit denen zunächst der Trierer Kurfürst Franz Georg von Schönborn und dann sein Nachfolger Johann Philipp von Walderdorff den Bildhauer betrauten, fügten sich hier nahtlos an. Mit seiner Werkstatt führte Tietz die reichhaltige figürliche Ausschmückung des Rokokoflügels des kurfürstlichen Palais in Trier aus und gestaltete – neben bedeutenden sakralen Aufträgen – mehrere Figurenzyklen für die Schlösser Schönbornslust, Wittlich und Engers. ..Schon im Jahre 1760 beendete jedoch Tietz seine Tätigkeit für Kurtrier. Seine fähigen und teils namentlich bekannten Werkstattgehilfen vollendeten seine Entwürfe, er selbst arbeitete fortan wieder in Bamberg und Würzburg.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Nicole Ahland, Wiesbaden
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier & Nicole Ahland, Wiesbaden ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Bildhauer, Skulptur, Mythologie, Palast mit Garten, Rokoko, Pala

Metadata

File Size
48.36kB
Image Size
969x1200
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier & Nicole Ahland, Wiesbaden ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Nicole Ahland, Wiesbaden
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Nicole Ahland, Wiesbaden
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data