Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz / Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz / Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker [CC BY-NC-SA]

Moderner Umugongo / Imigongo

Object information
Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz
Contact the institution

moderner Umugongo / Imigongo

Der Umugongo (Plural: Imigongo) ist auf einer dünnen Holzplatte aufgebracht, die auf einem Holzgestell mit zwei Balken aufgeklebt wurde. .Auf der Holzplatte wurde zunächst das Muster vorgezeichnet und dann mit Kalbsdung aufgetragen. Auf den Dung folgte eine neutrale Farbschicht, daraufhin das Weiß (gemahlener Kalkstein mit Wasser gemischt, in bis zu 5-6 Schichten) und das Schwarz (eine Mischung aus Asche, Ruß, Kuhurin und Pflanzensaft (Aloe Vera, Umutobotobo (Solanum Aculeastrum)) sowie die Kunstfarben. .Anders als die abstrakten Muster der traditionellen Imigongo zeigt dieser Umugongo eine Kuhherde der traditionellen Rinder Ruandas mit zwei Hirten, die jeweils einen Krug und einen Stock dabei haben. Im Hintergrund sind Hügel (grün und grau) sowie blauer Himmel zu sehen. .Auf der Rückseite ist ein Stempel der Kooperative Kakira..Die Association Kakira ist eine Frauenkooperative, die nach dem Genozid von 1994 von Witwen gegründet wurde. Seit 2001 erhält die Kooperative Förderung auf nationaler und internationaler Ebene um ihre Kunstform bekannt zu machen. Durch gesteigerte Produktionsmöglichkeiten und Nachfrage konnten sie die Produktion von Anfangs 20 Kunstwerken im Monat deutlich steigern. .Die Kunstform Imigongo wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Prinz Kakira (der Sohn des Königs Kimenyi von Gisaka, im Südosten des heutigen Ruandas) erfunden. Die Kooperative nutzt nach wie vor natürliche Materialien (Association Kakira: Imigongo du Rwanda. Catalogue).

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker
Copyright Notice
© Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz & Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker ; Licence: C

Metadata

File Size
186.07kB
Image Size
1200x760
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz & Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Landesmuseum Koblenz; Fotograf: Friederike Brinker
Creator City
Koblenz
Creator Address
Greiffenklaustraße
Creator Postal Code
56077
Creator Work Email
landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de
Creator Work Telephone
0261/6675-0
Creator Work URL
http://www.tor-zum-welterbe.de/kulturzentrum-festung-ehrenbreitstein/
Attribution Name
Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker
Owner
Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data