REM / Martin Bärtges, Neuwied [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: REM / Martin Bärtges, Neuwied [CC BY-NC-SA]

Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Bendorf

Object information
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Contact the institution

Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Bendorf

Schwarzweißfotografie. Dieses Bild zeigt einen Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Bendorf. Der Grabstein trägt eine Inschrift aus hebräischen Schriftzeichen. Den oberen Grabsteinabschluss bildet ein Konvexbogen. Die Levitenkanne auf dem Grabstein weist auf eine levitische Abstammung des Verstorbenen hin. Die Leviten waren im Jerusalemer Tempel auch für die kultische Reinheit zuständig und wuschen den Priestern vor dem Opferkult die Hände...Die Levitenkanne wird in verschiedenen Formen dargestellt: Als bauchiger Waschkrug, meist mit Untersatz, oder als hohes schlankes Gießgefäß, oft von zeitgenössischen Gieß- und Waschgefäßen beeinflusst. Manchmal sind sie eingraviert, meist jedoch treten sie plastisch hervor. Sie schmücken meistens die Giebel oder selten die Sockel eines Grabsteins...Der Jüdische Friedhof in Bendorf wurde um das Jahr 1700 angelegt und 1913 erweitert. Er liegt östlich der Stadt im Wenigerbachtal und ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Der Friedhof wurde in der Zeit des Nationalsozialismus und auch im Jahr 1999 geschändet. Auf dem 7032 m² großen Friedhof sind noch 116 Grabsteine erhalten.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Martin Bärtges, Neuwied
Copyright Notice
© REM & Martin Bärtges, Neuwied ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Grabstein, Judentum, Juden

Metadata

File Size
1.07MB
Image Size
2848x4102
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
600
Y Resolution
600
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© REM & Martin Bärtges, Neuwied ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Martin Bärtges; Neuwied
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
Schloss Sayn Abteistrasse 1
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
museum@bendorf.de
Creator Work Telephone
02622 / 902 913 oder 902 918
Creator Work URL
http://www.bendorf.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/eisenkunstguss-museum/
Attribution Name
Martin Bärtges, Neuwied
Owner
REM
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data