Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Philipp Daniel Lippert: Daktyliothek in Buchform. 1765

Object information
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Contact the institution

Daktyliothek in Buchform

Gemmen wurden seit der Antike in Ringbehältnissen, den sogenannten Daktyliotheken, gesammelt und waren nicht nur Bestandteil der Tempelschätze, sondern auch Zierde privater Sammlungen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewannen plastische, gemalte oder geprägte Antikenporträts aufgrund der Auseinandersetzung der Wissenschaftler, speziell der Altertumskundler, mit der Ikonographie zunehmend an Bedeutung. Besonderes Augenmerk wurde vorzugsweise auf die antiken Gemmen und Kameen gelegt, da es bei den Griechen und Römern üblich war, sich zu Lebzeiten auf Intaglio porträtieren zu lassen. Die in drei Folianten mit jeweils 19 Schubkästchen untergebrachten Gipsabgüsse stammen aus der Werkstatt des Dresdener Handwerkers und Zeichners Philipp Daniel Lippert. Als Liebhaber geschnittener Steine erwarb er im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Abdrucksammlung, die er mit Hilfe bekannter Wissenschaftler (z. B. Winckelmann) und begeisterter Mäzene (z. B. Kurfürstin von Sachsen) stetig erweiterte. Angeregt durch die Besichtigung anderer Daktyliotheken - er kam nie über Deutschland hinaus - begann Lippert mit der Herstellung eigener Abgüsse, die vor allem der Wissenschaft dienen sollten. Dafür entwickelte der gelernte Glaser und Mitarbeiter der Meißner Porzellanmanufaktur ein eigenes Herstellungsrezept, um die Nachteile der üblichen Schwefel- und Wachsabgüsse beseitigen zu können. Nachdem er bereits 1753 eine kleine Sammlung mit tausend Abgüssen herausgab, erschien 1755 das erste Tausend der "Dactyliothecae universalis" mit einem von Johann Friedrich Christ (1700-1756) ins Lateinische übersetzten Begleitband, dem ein Jahr später das zweite Tausend folgte. Das dritte Tausend kam erst 1762 auf den Markt, diesmal nahm Christian Gottlob Heyne die lateinische Übersetzung vor. Die drei Bände, die als Druckbögen geliefert und in einem Band zusammengebunden wurden, dienen noch heute zur Bestimmung der in den Folianten verwahrten Abgüsse. Für den Adel un

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Bildnis, Replik (Nachbildung), Gemme, Bildnisplastik

Metadata

File Size
248.07kB
Image Size
1159x850
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data