Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Medaille auf die Gründung der Günther-Stiftung 1919

Object information
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Contact the institution

Medaille auf die Gründung der Günther-Stiftung 1919 [Bethe 1435a - Avers]

Auf der Vorderseite der anläßlich der Stiftungsgründung geprägten Medaille ist das Brustbild des Fürsten Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt (1852 - 1925) zu sehen. Ganz bewußt wurde mit dem Porträt, das ihn in Jagdbekleidung zeigt, auf seine Rolle beim Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik hingewiesen: Mit der Novemberrevolution war die politische Einflußnahme des Fürstenhauses auf das Schwarzburger Land beendet. Die eher eigenmächtige Erklärung Reichskanzlers Max von Baden (1867 - 1929) am 9. November 1918 über die Abdankung Kaiser Wilhelms II. (1859 - 1941) und die Ausrufung der Republik mit der Übergabe der Reichskanzlerschaft an Friedrich Ebert (1871 - 1925) stellten schließlich die entscheidende Zäsur dar. Letztlich zwang dieses Ereignis alle deutschen Regenten zum Rücktritt. Fürst Günther Viktor dankte als letzter deutscher Fürst am 23. November 1918 für Schwarzburg-Rudolstadt und am 25. November 1918 für Schwarzburg-Sondershausen ab - beide Fürstentümer hatte er seit 1909 in Personalunion regiert. Lediglich auf den Erhalt der Residenzen konnte er noch Einfluß nehmen. Das verdeutlicht auch das aus dem privaten Bereich gewählte Motiv, wofür eine Fotografie als Vorlage diente. Überdies gehörte die Jagd zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Daneben beschäftigte sich Günther Viktor intensiv mit Kunst, Kultur und Literatur. Als Student besuchte er in Leipzig Vorlesungen über Kunstgeschichte, dilettierte auf dem Gebiet der Malerei und besichtigte auf seinen Reisen Museen und Ausstellungen. So ist es nicht verwunderlich, daß Günther Viktor als Initiator der nach ihm benannten Stiftung das kulturelle Erbe seines Hauses erhalten wollte...Die Rückseite der Medaille zeigt das Residenzschloß Heidecksburg von Südwesten, womit auf den Stiftungsort und die Herkunft des Stifters hingewiesen werden soll. Rudolstadt wurde Sitz der am 22. November 1918 gegründeten ›Günther-Stiftung‹, in die ein Teil des nicht unbeträ

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Bildnis, Medaille, Numismatik

Metadata

File Size
207.70kB
Image Size
586x583
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data