Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Martin Gottlieb Klauer: Amor als Nachtigallenfütterer. 1796

Object information
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Contact the institution

Amor als Nachtigallenfütterer

Amor - griechisch Eros - die Personifizierung der Liebe und Freundschaft, der Begleiter der Venus sowie der Bezwinger der Götter, Menschen und Tiere - ist seit der Antike ein beliebtes Sujet der bildenden Kunst. Es ist daher nicht erstaunlich, daß er auf Gemälden, Grafiken oder als plastische Ausführung über die verschiedenen Kunststile hinweg in vielfacher Darstellung, teils als junger Mann, teils als Kind mit oder ohne Flügel und als verniedlichte Amorette, versehen mit den verschiedensten Attributen, zu finden ist. Oftmals wurde damit ein ikonographischer Bezug hergestellt. Dieses läßt sich auch für die Plastik des Amor als Nachtigallenfütterer annehmen. Die Nachtigall, besonders das Männchen, ist für ihren abwechslungsreichen, wohltönenden Gesang, den sie hauptsächlich während der Brutzeit den ganzen Tag über hervorbringt, bekannt. Amor als Vermittler von Liebesglück und -freuden, aber auch von Liebesschmerz und -verzweiflung ist dabei laut Mythologie nicht unwesentlich an der Nachkommenschaft von Mensch und Tier beteiligt. Die Statue des Nachtigallenfütterers gelangte in Zusammenhang mit der Umgestaltung einiger Räume der Heidecksburg im klassizistischen Stil sowie der Residenzgärten im Sinne des englischen Landschaftsgartens an den Rudolstädter Hof. Fürst Ludwig Friedrich II. (1767-1807) erwarb sie anhand einer Rechnung vom 26. Februar 1796 vom Weimarer Bildhauer Martin Gottlieb Klauer für 4 Reichstaler - ohne Emballage (Verpackung) und Transport. Der Fürst schätzte die Arbeiten von Klauer, einem gebürtigen Rudolstädter, der seit 1789 eine "Kunst-Backstein-Fabrik" betrieb. Über den ursprünglichen Standort der Statue läßt sich auch anhand verschiedener Inventare kein Nachweis finden. Da Klauer die Plastik in seinen Katalogen unter der Rubrik "Torevtica-Waare" anpreist, liegt die Vermutung nahe, daß "Amor, der eine Nachtigall füttert" während der Sommerzeit im Garten Aufstellung fand - vielleicht in unmittelbarer Nähe der zwei

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
202.65kB
Image Size
696x1110
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data