Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]

Bildnis Kaiser Maximilian I. (nach Albrecht Dürer)

Object information
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum
Contact the institution

Bildnis Kaiser Maximilian I.

Dürer nahm 1518 als Vertreter der Stadt Nürnberg am Reichstag in Augsburg teil. Kaiser Maximilian I. ließ sich bei dieser Gelegenheit am 28. Juni von dem Künstler in der Bischofspfalz porträtieren. Die entstandene Kohlezeichnung, heute im Besitz der Graphischen Sammlung der Wiener Albertina, diente als Vorlage für den Holzschnitt, wie auch für zwei Ölgemälde (heute im Besitz des Kunsthistorischen Museums Wien und des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg). Das vorliegende Blatt geht auf einen von Jost de Negker geschnittenen Druckstock zurück und wurde wahrscheinlich erst nach dem Tod des Kaisers 1519 gedruckt. Auf der Banderole über dem Haupt des Herrschers steht »Imperator Caesar Divus Maximilianus / Pius Felix Augustus «. Die respektvolle Bezeichnung »Divus« (göttlich) legt die Vermutung nahe, dass Maximilian zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Porträts bereits tot war, denn im antiken Rom wurde dieser Titel nur verstorbenen Kaisern verliehen. Der Tod des Kaisers und die Entstehung des Druckes lagen nahe beieinander. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Blätter nach der Nachricht vom Ableben des Kaisers nicht weiter polychrom ausgeführt wurden. Das von Maximilian getragene Obergewand, der Orden vom Goldenen Vlies sowie die Brosche am Hut, sind in Gold gedruckt, der Hintergrund dunkelgrau koloriert, graugrün, fast bronzeartig Gesicht, Haar und Hut. Banderole und Kragen des Gewandes zeigen das Weiß des verwandten Papiers. Die bronzeartige Farbigkeit des Kopfes verweist auf seinen Tod, denn sie zitiert wiederum das antike Rom mit den bronzenen Porträtbüsten der verstorbenen Cäsaren. Maximilian nutzte zeit seines Lebens geschickt die Kunst als wirkungsvolles Propagandamittel für sich und das Habsburger Herrscherhaus. So wird auch dieser monumentale Holzschnitt, ganz in seinem Sinne, noch zur Verherrlichung des Kaisers über seinen Tod hinaus genutzt. [Bernd Schäfer / 2010] Ersterwähnung im Inventar von Schlichtegroll 1797.

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lutz Ebhardt
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Porträt, Bildnis

Metadata

File Size
328.80kB
Image Size
706x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Lutz Ebhardt
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3621-8234-11
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=23
Attribution Name
Lutz Ebhardt
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data