Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]

Martin Poppe: Belagerung der Stadt Gotha und der Festung Grimmenstein um die Jahreswende 1566/67. 2. Hälfte 16. Jahrhundert

Object information
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde
Contact the institution

Belagerung der Stadt Gotha und der Festung Grimmenstein um die Jahreswende 1566/67

Die ersten uns überlieferten historischen Stadtansichten von Gotha entstanden im 16. Jahrhundert und gehörten zu den sogenannten Ereignisbildern. Die Künstler setzten den Schwerpunkt ihrer Darstellungen nicht auf die topographische Wiedergabe, sondern auf das stattgefundene Geschehnis. So diente die Belagerung der Stadt Gotha von 1566/67 als Kulmination der Grumbach’schen Händel dem Gothaer Maler Martin Poppe (Lebensdaten unbekannt) als Anlass, diese kriegerische Auseinandersetzung auf einem Holzschnitt festzuhalten. Das Original mit dem Titel »Warhafftige und eigentliche Abcontrafactur des Schlos Grimmenstein und der Stadt Gotha wie sie in irem bewlichen Wesen gestanden. Auch wie sie im anfang des 1567 Jahrs vom heiligen Römischen Reich belagert gewesen […]« befindet sich im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Diesen Holzschnitt nutzte ein unbekannter Meister, möglicherweise Martin Poppe selbst, als Vorlage für das gleichnamige Ölgemälde, das mit wenigen Abweichungen von der Urfassung den historischen Vorgang widerspiegelt. Der Maler konzentrierte sich weniger auf die im Bildhintergrund dargestellte Stadt und die Festung Grimmenstein, sondern vielmehr auf die im Vordergrund vollzogene Belagerung Gothas durch die kaiserlichen Truppen. Sie sollten die Reichsacht-Exekution gegen den auf der Festung verschanzten Reichsritter Wilhelm von Grumbach (1503-1567) wegen der Anstiftung zur Ermordung des Bischofs von Würzburg durchführen. Da der Herzog von Sachsen, Johann Friedrich II. der Mittlere (reg. 1554-1567), dem geächteten Ritter Zuflucht in Gotha bot und ihn zu seinem Rat machte,wurde auch über ihn die Reichsacht ausgesprochen. Die Belagerer - es waren um 10000 Fußsoldaten und 6000 Reiter - bauten rings um die Stadt Schanzen und Blockhäuser und schufen umfangreiche Grabensysteme und Schutzzäune. Diese wurden vom Maler im Vordergrund des Gemäldes sehr detailliert dargestellt. Die im unteren Mittelfeld des Bildes abgebildeten Baumstümpfe sollen

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lutz Ebhardt
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Stadtansicht, Ereignisbild

Metadata

File Size
325.24kB
Image Size
980x748
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Lutz Ebhardt
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3621-8234-15
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=21
Attribution Name
Lutz Ebhardt
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data